BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Tru Dexner
Tru Dexner war ein Forscher und Biologe der Haluter, der im Jahr 3120 den Planeten Haelsüm von einer Seuche befreite und dafür einen Sternenkatalog der Eastside der Milchstraße bekam.
Erscheinungsbild
Er war ein Haluter. (PR 2010, S. 15)
Charakterisierung
Dexner war Forscher und Biologe aus Leidenschaft. Im Gegensatz zu seinen Artgenossen war er sehr umgänglich und hatte für die Sorgen und Nöte der von ihm kontaktierten Intelligenzen stets ein offenes Ohr. Dabei schuf er sich den Namen eines sich selbst aufopfernden und uneigennützigen Helfers. (PR 2010, S. 15–16)
Geschichte
Im Jahr 3120 besuchte Tru Dexner auf der Suche nach der hybriden Lebensform Yuulom die gatasische Kolonie Haelsüm im Lhütinnen-System, die jedoch unter Quarantäne stand, weil eine Seuche ausgebrochen war. In Absprache mit den Gatasern befasste sich der halutische Forscher mit der Seuche und fand heraus, dass die Blues des Planeten von den Sporen der Yuulom-Hybride befallen waren und regelrecht von diesen innerlich zerfressen wurden. Seine Nachforschungen belegten schließlich, dass diese Sporen das Ergebnis verbotener genetischer Experimente einer Forschungsstation auf Haelsüm waren, denen auch die Wissenschaftler der Station zum Opfer gefallen waren. Bei Dexners Untersuchungen in der Forschungsstation fand er zum Glück ein Präparat mit Antikörpern gegen diese Hybride und konnte damit einen Großteil der befallenen Bevölkerung heilen. Von den dankbaren Gatasern erhielt Dexner einen Sternenkatalog, wie es ihn ausführlicher über die galaktische Eastside nie gegeben hatte. Bei der Durchsicht des Katalogs stieß Dexner unter anderem auf die Koordinaten von Morbienne III, den die Gataser als Zerhüüynen bezeichneten, was so viel wie Verbotene Welt bedeutete. Doch Dexner fand nie die Zeit, den Planeten zu untersuchen. Tru Dexner verstarb während des Exodus der Haluter nach Andromeda Ende des 5. Jahrhunderts NGZ. (PR 2010, S. 15 f)
Quelle