BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Studio Giolitti
Das Studio Giolitti wurde im Jahr 1960 von dem Italiener Alberto Giolitti (* 14. November 1923 in Rom, † 15. April 1993) gegründet. Nachdem dieser zuvor in Buenos Aires und New York gearbeitet hatte, kehrte er in seine Heimatstadt zurück und widmete sich dort der Produktion von Comic-Heften. Sein Studio umfasste zeitweilig bis zu 55 Mitarbeiter, die hunderte von Seiten pro Monat für Verlage in aller Welt produzierten.
Produktion von Perry - Unser Mann im All
Im Jahr 1970 erhielt das Studio Giolitti den Auftrag, die Comicserie »Perry - Unser Mann im All« neu zu gestalten. Ab dem Band 37 entstanden die Zeichnungen zu den Texten von Bernt Kling und Dirk Hess in Italien. Chef des Perry-Teams war der damals sehr bekannte Zeichner Giorgio Cambiotti. Der Firmengründer Giolitti legte bei der Arbeit für die Perry-Comics anscheinend nicht persönlich Hand an. Das Studio Giolitti arbeitete aber schon teilweise (insbesondere Hintergründe) im Auftrag der Fa. Eurostudio Mailand an einigen früheren Heften (vor Heft 37) mit.
Die Italiener begründeten einen neuen Stil und ließen sich weitgehend von US-amerikanischen Comic-Zeichnern inspirieren. Die Panels lehnten sich häufig an die der amerikanischen Superhelden-Comics an. Grellbunte Farben und bizarre Formen im Stil der Pop-Art nahmen immer mehr zu. Die Zeichnungselemente blieben nicht mehr innerhalb der starren Bildrahmen und einzelne Bilder lösten sich in komplexen Strukturen auf. Nicht alle Zeichnungen sind den Illustratoren eindeutig zuzuordnen.
1975 endete die Serie mit Band 129.
Bekannte Zeichner des Perry-Teams
- Giorgio Cambiotti (auch Gambiotti) (Heft 37-46, 48, 50, (52), 54, 68, 70) entwirft den neuen Pop-Art-Stil und zeichnet die ersten Hefte
- Massimo Bellardini (auch Belardinelli) (Heft 47, 49, 51, 53, 55, 57, 58, 60, 65, 69, 72, 76, 77, 79, eventuell auch 98, 102, 118 - und: Atlan-Abenteuer als Beihefter)
- Umberto Sammarini (Abk.: U.Sam) (Heft 56, 59, 64)
- Marina Bucciarelli (Heft 67, 74, (75), (78), 80-84 - mit Val -, 85, 86, 88, 91, (94-96), 99, (103), (106-109), (112-114), (121))
- Wanda Stramaglia-Cerreto (irrtümlich Cirrito) (Heft 89, 101); auch Tusche für viele Hefte
- Giampaolo Morale (irrtümlich Malone) (Heft (87), 100)
- Angelo Todaro (Abk.: A. Tod; Pseudonym: Paul Bennet) (Heft 100, 104 - mit Morale -); auch Tusche für viele Hefte
- Pierpaolo? (Heft 101 u. a.)
- Themistokles Kanellakis
- Rudolfo Valcarenghi (Abk.: Val; Pseudonym: Rudy Walk) (Tusche)
Weitere Produktionen des Studio Giolitti
Unter den zahlreichen Produktionen sind – neben anderen – in Deutschland bekannt geworden:
- Reno Kid
- Buffalo Bill
- Super Black
- The Phantom
- Mandrake
- Flash Gordon
- Freedom Agent
- Twilight Zone
- Lord Jim
- Tarzan
- Star Trek
- King Kong (Neufassung)
- Laredo
Weblink
- Alberto Giolitti: Biography (englisch)
Quellen
- Michael Thiesen: Die Farben einer vergangenen Zukunft. Ein Blick auf die Perry Rhodan-Comics. Bei HJB-Verlag und bei Alligator Farm
- Alberto Giolitti (englisch)
- Die Sprechblase 223. Im Brennpunkt: PERRY. Von Gerhard Förster, Dez. 2011
- To do: "Studio Giolitti" in: Perry - Unser Mann im All Band 100