Nug-Schwarzschild-Reaktor: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
→‎Funktionsweise: Rest der Anmerkung auch noch weg, vgl. Diskussion
K (→‎Funktionsweise: Rest der Anmerkung auch noch weg, vgl. Diskussion)
Zeile 12: Zeile 12:


Ein mit einem gepulsten Protonen-Brennstoffstrahl versorgter Nug-Schwarzschild-Reaktor beschickt im ersten Reaktionsschritt ein extrem starkes Schwarzschild-(Gravitations)feld, das ebenfalls gepulst in einem Bereich von wenigen hundert Nanometern Durchmesser einen künstlichen Gravitationskollaps herbeiführt. Die entstehende {{WP|Gammastrahlung}} wird mithilfe eines Wandlers transformiert: Eine Spezialschicht ermöglicht es, die energiereichen Quanten in einer Art Superfotoeffekt z. B. in nutzbaren elektrischen Strom umzuformen. Das Material, auf das die Gammastrahlung innerhalb der Umformerbank trifft, ist eine Speziallegierung aus [[Ynkelonium]], verschiedenen Thermoplasten, sowie Zusätzen von Edelgasen und [[Howalgonium]]staub.
Ein mit einem gepulsten Protonen-Brennstoffstrahl versorgter Nug-Schwarzschild-Reaktor beschickt im ersten Reaktionsschritt ein extrem starkes Schwarzschild-(Gravitations)feld, das ebenfalls gepulst in einem Bereich von wenigen hundert Nanometern Durchmesser einen künstlichen Gravitationskollaps herbeiführt. Die entstehende {{WP|Gammastrahlung}} wird mithilfe eines Wandlers transformiert: Eine Spezialschicht ermöglicht es, die energiereichen Quanten in einer Art Superfotoeffekt z. B. in nutzbaren elektrischen Strom umzuformen. Das Material, auf das die Gammastrahlung innerhalb der Umformerbank trifft, ist eine Speziallegierung aus [[Ynkelonium]], verschiedenen Thermoplasten, sowie Zusätzen von Edelgasen und [[Howalgonium]]staub.
:''Anmerkung: Die Zusammensetzung der Speziallegierung wird so im Datenblatt von [[Günter Puschmann]] beschrieben. Ynkelonium wurde jedoch erst [[3432]] entdeckt. <small>([[Quelle:PR407|PR&nbsp;407]])</small>''


Die Standard-Reaktorgröße inklusive Peripherie bei einem Protonenverbrauch zwischen 0,6 und 5 Gramm pro Sekunde entspricht einer Kugel von 20 Metern Durchmesser. Die Dauerlast eines solchen Reaktors liegt bei circa 2,5 Gramm Protonen pro Sekunde, was einem Leistungsausstoß von 2,25×10<sup>14</sup> Watt (225.000 Gigawatt) entspricht. Der Brennwert von [[NUGAS]] beträgt 9×10<sup>16</sup>&nbsp;J/kg bei 100&nbsp;% Umwandlung von Masse in Energie.
Die Standard-Reaktorgröße inklusive Peripherie bei einem Protonenverbrauch zwischen 0,6 und 5 Gramm pro Sekunde entspricht einer Kugel von 20 Metern Durchmesser. Die Dauerlast eines solchen Reaktors liegt bei circa 2,5 Gramm Protonen pro Sekunde, was einem Leistungsausstoß von 2,25×10<sup>14</sup> Watt (225.000 Gigawatt) entspricht. Der Brennwert von [[NUGAS]] beträgt 9×10<sup>16</sup>&nbsp;J/kg bei 100&nbsp;% Umwandlung von Masse in Energie.
File-upload, flow-bot
266.815

Bearbeitungen

Navigationsmenü