Räumroboter

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Als Räumroboter, Räumgeräte, Raummaschinen und dergleichen werden Automatismen bezeichnet, die im großen und größten Maßstab Bodenmaterial auf Planetenkrusten bewegen. Das häufigste Einsatzgebiet ist der Abbau von Ressourcen im Tagebau.

Beschreibung

Endlose Armada

Die Räumroboter der Endlosen Armada bestanden aus einem Zentralzylinder von 4,5 km Durchmesser und 1,2 km Höhe. Um sie herum befand sich ein Gewirr aus verschiedensten Fabrikationsanlagen. Insgesamt besaß der Körper des Räumroboters einen Durchmesser von etwa 9 km. Am Rand befanden sich 16 spinnenbeinartige Ausleger von etwa 10 km Länge. An ihren Enden befanden sich 800 m durchmessende Saugglocken, mit denen der Boden bis in eine Tiefe von etwa 500 m aufgesaugt wurde.

Die Besatzung bestand aus tausenden Armadamonteuren. Die Flugbewegungen geschehen mit Hilfe von 400 Goon-Blöcken.

Die Rohstoffe wurden noch in den Auslegern extrahiert und im Inneren des Roboters zu Rohstoffballen abgepackt. Diese wurden dann den Armadaflößern übergeben.

Tolkander

Die Gliederschiffe der Tolkander waren ebenfalls auf den Abbau von Ressourcen von Planetenoberflächen ausgelegt.

Geschichte

Im August 426 NGZ beauftragte der Armadaschmied Warckewn einen Räumroboter der Endlosen Armada, auf dem Planeten Nand Rohstoffe abzubauen. Dies stellte einen Bruch der programmierten Verhaltensregeln dar, da Nand bewohnt war und das Einverständnis der Ureinwohner nicht eingeholt worden war. Wegen dieses inneren Konflikts im Rechner des leitenden Armadamonteurs kam es zu Verzögerungen beim Abbau. Durch Sabotageaktionen Roi Dantons konnte der Räumroboter zerstört und der Raubbau gestoppt werden. (PR 1122)

Quellen

PR 1122, PR 1836 bis PR 1870