BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Welt aus Hass
Überblick | ||
---|---|---|
Serie: | Perry Rhodan-Heftserie (Band 2681) |
|
Zyklus: | Neuroversum | |
Titel: | Welt aus Hass | |
Untertitel: | Das Ende einer langen Suche – und das Ende einer einzigartigen Wesenheit | |
Autor: | Leo Lukas | |
Titelbildzeichner: | Dirk Schulz | |
Innenillustrator: | Dirk Schulz / Horst Gotta (1 x) | |
Erstmals erschienen: | Freitag, 4. Januar 2013 | |
Hauptpersonen: | Alaska Saedelaere, Eroin Blitzer, Samburi Yura, Elicon | |
Handlungszeitraum: | ... todo ... | |
Handlungsort: | Elicon | |
Clubnachrichten: |
Ausgabe 478 | |
Kommentar: | Der Herr der Gesichter (II) | |
Glossar: | Blitzer, Eroin / Cappinfragment / Enthonen | |
Zusätzliche Formate: | E-Book, Hörbuch |
Handlung
Alaska Saedelaere und Eroin Blitzer schleusen die SCHRAUBE-B ins Weltenschiff ein und fliegen zu jener unweit von Tolmar gelegenen Welt, auf der sie Sholoubwas Informationen zufolge Samburi Yura zu finden hoffen. Der Planet scheint unbewohnt zu sein. Es gibt zahlreiche Festungen, Industrieanlagen und dergleichen. Vieles ist zerstört, als ob Kämpfe stattgefunden hätten. Geringfügige Energieentfaltungen werden geortet. Im Orbit schweben sechzehn technische Objekte – Paradim-Akkumulatoren, wie sich später herausstellt. Saedelaere begibt sich zu Erkundungszwecken auf die Planetenoberfläche, während Blitzer im Weltenschiff wartet.
Beide wissen nicht, dass sie seit ihrer Ankunft beobachtet werden. Der Planet ist zum Refugium der von Saedelaere besiegten Entität Tafalla geworden, die den Planeten – er erhielt von Tafalla den Namen Elicon – als Asyl nutzt. Tafalla ist seinerzeit in zahlreiche Bruchstücke zerfallen, die erst wieder zueinander finden mussten. Dabei ist es zu den genannten Zerstörungen gekommen. Die Entität ist geistig womöglich noch zerrütteter als zuvor und wird vom Hass auf die Kosmokraten und all ihre Diener wie Samburi Yura erfüllt. Sie beherrscht jetzt Sholoubwas technische Hinterlassenschaften, in denen sie sich manifestiert hat. Als Saedelaere die Energieversorgung eines Gebäudes aktiviert und als Suchbegriff den Namen »Samburi Yura« in ein Computersystem eingibt, erinnert sich Tafalla wieder an den Maskenträger und plant seine Vernichtung. Tafalla kontaktiert Saedelaere unter falschem Namen (wozu er den Namen des Planeten, Elicon, benutzt) und versucht diesen in seinem Sinne zu manipulieren.
Saedelaere ahnt zwar recht schnell etwas, lässt aber dennoch zu, dass Tafalla – wie von diesem erwünscht – Kontakt mit den Paradim-Akkumulatoren aufnimmt, sich daran stärkt und Samburi Yura in Alaskas Namen herbeiruft. Sie erscheint in einem Zeitbrunnen. Saedelaeres Freude ist nur von kurzer Dauer, denn die von ihm so lange gesuchte Frau zeigt sich abweisend und nicht erfreut über die Wiederbegegnung. Die beiden müssen jedoch zusammenarbeiten, um Tafalla besiegen zu können. Sie werden in eine Art Pararealität versetzt, in der Tafalla ihnen schwer zusetzt. Die Entität hat aber einen Fehler begangen, denn dieser Ort ist ihr Innerstes, und hier kann Samburi Yura Tafalla effektiv angreifen. Sie entfernt das Cappin-Fragment aus Saedelaeres Gesicht und schleudert es auf die Entität. Die Energien des Fragments und der Pararealität wirken zusammen und erschaffen ein Dimensionsgefängnis, in dem Tafalla nun nach Samburi Yuras Willen für immer festsitzen soll.
Samburi Yura macht sich zum Aufbruch bereit und gibt Saedelaere die Gelegenheit, sie zu begleiten. Ernüchtert von der Erkenntnis, nur benutzt worden zu sein, lehnt er ab; das ist nicht die Frau, von der er einst fasziniert war. Außerdem kann der Terraner Tafallas Qualen spüren. Nachdem Samburi Yura durch ein UHF-Fenster verschwunden ist, nutzt er die noch immer bestehende Verbindung zum Cappin-Fragment, um Tafalla von seinen Qualen zu erlösen. Die Entität kollabiert. Das Cappin-Fragment befindet sich wieder in Saedelaeres Gesicht. Saedelaere kehrt zum Weltenschiff zurück.
Anmerkung
Im Intro des Romans werden Zitate von John Doe aus dem Film Sieben und von dem Philosophen Thomas Metzinger verwendet.
Innenillustration
Alaska Saedelaere in der Säulenhalle
© Heinrich Bauer Verlag KG