Kestebiik (PR Neo)

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
PR Neo
Dieser Artikel behandelt einen Begriff aus der Perry Rhodan Neo-Serie.

Der Oproner Kestebiik war ein Mitschüler Merkoshs auf dem Omnitron.

Erscheinungsbild

Kestebiik war überdurchschnittlich kräftig gebaut. (PR Neo 239, Kap. 1)

Charakterisierung

Kestebiik war nicht besonders schlau und erfreute sich am Leid anderer. (PR Neo 239, Kap. 1)

Geschichte

Kestebiik war ein Jahr älter als Merkosh. Auf dem Omnitron gehörte er zu einer Gruppe um Breknesh, die andere Schüler piesackte und körperlich misshandelte, darunter Merkosh und seinen Freund Resotum. Einige Jahre, nachdem Merkosh das Omnitron verlassen hatte, prügelten Breknesh und seine Freunde Resotum auf dem Gelände der Schule zu Tode. Daraufhin wurden sie auf eine Systemschule versetzt, wo sie »gereinigt« werden sollten. (PR Neo 239)

Da sie sich auch auf der Systemschule nicht gebessert hatten, wurden die fünf daraufhin auf die opronische Flottenschule geschickt, wo sie weiterhin mit Regel- und Gesetzesverstößen auffielen. Schließlich ermordeten sie einen vorgesetzten Offizier und wurden überführt. Ihnen wurde die Wahl gelassen, in die Verbannung zu gehen oder als sich als »Freiwillige« zu Forschungszwecken mit Dunkelleben infizieren zu lassen, was einem Todesurteil gleich kam. Sie wählten letztere Option und wurden mit zehn anderen Freiwilligen nach Lashat gebracht, wo Merkosh ihre Infektion überwachen sollte. Dieser weigerte sich jedoch, da er die absichtliche Infektion mit Dunkelleben nicht mit seinen ethischen Prinzipien als Mediker vereinbaren konnte. Es ist davon auszugehen, dass Kestebiik und die anderen trotzdem infiziert wurden und starben. (PR Neo 239, Kap. 7–9)

Quelle

PR Neo 239