BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Inquo
Der Inquo entstammt der Technik der Shuwashen.
Übersicht
Inquos bewirken einen ähnlichen Effekt wie Transmitter, das heißt die räumliche Versetzung von Materie zu einer Gegenstation. Dabei können Inquos interplanetare, interstellare oder sogar intergalaktische Reichweiten überbrücken. Es sind außerdem Fälle der Versetzung zwischen Dimensionsebenen bekannt. (PR-TB 133) Roboter können keinen Inquo benutzen. (PR-TB 128)
Die meisten angetroffenen Inquos sind große, planetengebundene Einrichtungen. Das genaue Funktionsprinzip wie auch die Energieversorgung sind unbekannt. (PR-TB 133)
Bekannte Orte mit Inquos
- Unbenannte Welt am Rand der Milchstraße (PR 2048)
- Gynungagap in Salmenghest – Bedeutender Knotenpunkt mit diversen Inquos (PR-TB 128)
- Look-out in Andromeda (PR-TB 124)
- Rayan in DaGlausch (PR-TB 128)
- Rebirth in Andromeda (PR-TB 124)
- Shuwash in der Milchstraße (PR-TB 124)
Geschichte
Die Vorfahren der in Salmenghest lebenden Alfaren entdeckten auf einer Welt am Rand der Milchstraße einen Inquo. Durch diesen gelangten sie nach Salmenghest/Vanudis, wo sie fortan auf Alfar lebten und eine eigene Zivilisation entwickelten. (PR 2048)
Im Jahr 3445 reisten Omar Hawk und Perry Rhodan durch einen Inquo von Rebirth nach Look-out um von dort in die Milchstraße zurückkehren zu können. Stattdessen strandeten sie auf Rayan in der Galaxie DaGlausch, wo sie erfolgreich Hypnowesen bekämpften, die DaGlausch und Salmenghest bedrohten. (PR-TB 128)