BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Grun
Dieser Artikel befasst sich mit dem Arkoniden. Für den Voghen, siehe: Grun (Voghen). |
Grun war arkonidischer Mathematiker und Physiker.
Erscheinungsbild
Der Wissenschaftler war von verhältnismäßig kleinem Wuchs und sogar für arkonidische Verhältnisse ein alter Mann, dem der Große Rat aber aufgrund seiner Fähigkeiten, die für unersetzlich gehalten wurden, eine biomedizinische Verjüngung gewährt hatte. Infolge dieser Behandlung hatte er auffallend glatte Haut. (PR 60 E)
Geschichte
Im 8. Jahrtausend v. Chr. war er der Chefmathematiker von Atlans Flaggschiff TOSOMA. (PR 60 E)
Im Jahr 8004 v. Chr. (10.513 da Ark) war er bei der 23. Auffangschlacht im Krieg gegen die Methanatmer dabei. (PR-TB 396)
Er war der führende Kopf eines wissenschaftlichen Teams im Larsafsystem, das versuchte, die dort immer wieder entstehenden Relativfelder (die Bezeichnung stammte von Grun) zu enträtseln. Seine Überlegungen, es handele sich dabei möglicherweise um eine Waffe, deren Wirkung sich ausschließlich auf organische Substanzen beschränkte, brachte ihn auf den Gedanken, Impulstriebwerke so zu modifizieren, dass sie als Waffensysteme eingesetzt werden konnten. Damit ließen sich die Überlappungsfronten stoppen. Es kam jedoch zu Begleiterscheinungen, die zum Verlust eines Großteils des von Atlan kommandierten Geschwaders führten. Angesichts dieser Katastrophe erlitt Grun einen Schock und verlor das Bewusstsein. Er erholte sich rasch und nahm seine Arbeit wieder auf. (PR 60 E)
Nachdem Atlan in einem Robotraumer unbekannter Herkunft die Konstruktionsunterlagen für die Konverterkanone erhalten hatte, studierte Grun sie mit seinem Team und löste ihr Geheimnis. (PR 60 E) Deshalb schickte Atlan ihn auf dem Raumschiff ASSOR unter Kapitän Taneth mit den wichtigen Unterlagen nach Arkon, um sie dem Imperator persönlich auszuhändigen und ihren Bau zu unterstützen. (PR 60 E, Kap. 9, PR 70 E, Kap. 4)
Sein Nachfolger auf der TOSOMA wurde der Mathematiker Kosol.