IBAN: DE30 2585 0110 0046 0424 20
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Goshbar
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich unter anderem mit der Sonne Gosh. Für weitere Bedeutungen, siehe: Gosh (Begriffsklärung). |
Goshbar ist ein Planet der Sonne Gosh, die etwa 38.027 Lichtjahre vom Zentrum der Milchstraße entfernt im Kugelsternhaufen Cerkol (M 92) liegt. (Spartac 2.1)
Astrophysikalische Daten: Goshbar | |
---|---|
Sonnensystem: | Gosh (Spartac 2.1) |
Galaxie: | M 92, Milchstraße |
Entfernung zum Solsystem: | ≈34.771,5 Lichtjahre (Spartac 2.1)[1] |
Entfernung nach Arkon: | ≈4818 Lichtjahre (PR 2039 E) (≈4807,2 Lichtjahre lt. Spartac 2.1) |
Entfernung nach Gatas: | ≈66.487,8 Lichtjahre (Spartac 2.1) |
Atmosphäre: | erdähnlich (PR 2039) |
Bekannte Völker | |
Arkoniden | |
Besonderheiten | |
Prüfungswelt der ARK SUMMIA |
Übersicht
Goshbar ist die zweite der ARK SUMMIA-Prüfungswelten der Arkoniden.
Geschichte
Im Faehrl-Institut forschte um 15.600 v. Chr., zu Zeiten von Imperator Barkam I., der Paraphysiker Belzikaan. (Atlan 286, Blauband 14, S. 30)
Im 14. Jahrhundert NGZ gehörte Goshbar wie ganz Cerkol zum Lehen des Bostich-Khasurns. (PR 2039)
Fußnote
- ↑ Es liegen keine exakten Positionsdaten des Systems vor, daher leiten sich die angegebenen Entfernungen von der Position des Kugelsternhaufens M 92 ab. Aus dessen Durchmesser ergibt sich, dass die Entfernungsangaben auf ±42,5 Lichtjahre genau sind.