Edwina Kerpen (PR Neo)
Dieser Artikel behandelt einen Begriff aus der Perry Rhodan Neo-Serie. |
Die Terranerin Edwina Kerpen (* März 2010) war eine Hyperphysikerin und ab 2051 die Wissenschaftliche Leiterin des Pluto Ultrasensoric Multilocating Array. (PR Neo 230, Prolog)
Erscheinungsbild
... todo: früheres Erscheinungsbild ...
Im Jahr 2090 war Kerpen 80 Jahre alt. Ihre Erscheinung war hager, ihr graues Haar trug sie lang. Ihre Haut war bleich und ihr Gesicht wirkte eingefallen, trotzdem hatten ihre Augen einen wachen, neugierigen Blick. (PR Neo 230, Prolog)
Charakterisierung
Unter ihren Kollegen hatte Kerpen den Ruf einer kompetenten, aber humorlosen Hyperphysikerin. Zum Teil lag dies darin begründet, dass sie in ihrem beruflichen Leben sehr großen Wert auf Professionalität legte und Small Talk und Scherze vermied. Die ausgelebte Exzentrizität von Wissenschaftlern wie Eric Leyden wirkte auf sie grundlos und aufgesetzt. (PR Neo 191, Kap. 1)
Dabei war Kerpen im Privatleben durchaus ein Genussmensch. Sie liebte es, sich in ihrer knapp bemessenen Freizeit zurückzuziehen und bei einer Tasse Tee Musik zu hören. Ein besonderer Favorit von Kerpen war Johnny Cash. Allerdings verband sie diese Auszeiten auch in ihrer dienstfreien Zeit gerne mit Arbeit – etwa indem sie Versorgungsflüge zu den Monden Plutos erledigte. (PR Neo 191, Kap. 1)
Kerpen sah es als eine Art Auszeichnung an, den erdfernsten Arbeitsplatz im Solsystem zu haben. (PR Neo 191, Kap. 1)
Geschichte
Ab 2051 war Kerpen für über zwanzig Jahre die Wissenschaftliche Leiterin des Pluto Ultrasensoric Multilocating Array (PUMA). Danach galt sie – zumindest unter den PUMA-Mitarbeitern – als Legende. (PR Neo 230, Prolog)
... todo: Relevante Ereignisse in PRN131, PRN183 und PRN191 ...
Im März 2090 besuchte Kerpen an ihrem 80. Geburtstag auf Einladung ihres ehemaligen Mitarbeiters Bertrand Toce ihren ehemaligen Arbeitsplatz PUMA. (PR Neo 230, Prolog)
Quellen