Diskussion:Andro-Beta

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Masse

Lt. diesem Artikel (astrophysikalische Daten) beträgt die Masse von Andro-Beta ca. 100 Mio. Sonnenmassen. Lt. PR 2522, S. 40 besteht Andro-Beta aus ca. 400 Mio. Sonnen mit einer Gesamtmasse von ca. 3 Milliarde Sonnenmassen. Weichen hier zwei oder mehr Quellen voneinander ab ? Welche Quelle(n) spricht von 100 Mio. Sonnenmassen ? --Beejay 10:27, 9. Jun. 2012 (UTC)

Laut Wikipedia sind es ebenfalls 3 Milliarden Sonnenmassen. Aus welcher Quelle die 100 Millionen kommen, weiß ich nicht. --JoKaene 10:40, 9. Jun. 2012 (UTC)
"Auch die Masse der Zentralregion ist mit 100 Millionen Sonnenmassen ähnlich zum Zentralgebiet der Andromeda-Galaxie." Steht im Wikipedia-Artikel zu Messier 32, wäre eine Erklärung. Aber die Daten im Perrypedia-Artikel dürften insgesamt mit einiger Vorsicht zu genießen sein. Laut PR 233, S. 14 beträgt der Durchmesser 7.200 Lichtjahre. Der Abstand zur Milchstraße wird in Lexikon Folge 76 in PR 356 mit 1,350.000 Lichtjahren angegeben. (Hier war PR aber schon nicht mehr am letzten wissenschaftl. Stand) --NikNik 14:26, 9. Jun. 2012 (UTC)

Name

Andro Beta ist NICHT NGC 1313! (hab ich soeben korrigiert.) Noch eine Frage zu den astrometrischen Daten: Laut Galaxiendatenbank ist Andro Beta 2,2 Mio LJ entfent und hat einen Durchmesser von 5000 LJ, laut http://www.maa.agleia.de/Messier/D/m032.html ist Andro Beta 2,3 Mio LJ entfernt, und hat einen Durchmesser von 8000 Lichtjahren! Welcher Wert ist nun der relevante? --Andi47 19:00, 10. Mär 2004 (CET)

Im Falle eines Falles der von der Galaxiendatenbank, da die IIRC auf den Werten von Rainer Castor basieren, die zum Teil von den wirklichen abweichen. Jörg Jetzen
Das ist bei so weit entfernten Objekten schwer zu sagen, da es immer von der aktuellen Messung abhängt und auch, ob man das nun über die Rotverschiebung oder das Entfernungsmodul berechnet. Bei ersterem hängt das Resultat gravierend vom angenommenen Wert der Hubble-Konstante ab, während bei letzterem die Extension und die ermittelte absolute Helligkeit eine große Rolle spielen. Bei allen Werten können schon kleinste Messfehler große Fehler im Endergebnis auslösen.
Den Durchmesser kann man einigermaßen gut bestimmen, da dies direkt auf optischen Wege möglich ist. Allerdings ist das dann natürlich nur ein Winkel (8'×7'), sodass man wieder die Entfernung braucht, um ihn in Längeneinheiten wie Kiloparsec oder Lichtjahren angeben zu können.
Aus diesem Grund variieren die Angaben immer sehr stark und sind Astronomen auch immer beschäftigt. ;-)
--Alexander Nofftz 23:03, 10. Mär 2004 (CET)


Ja! Die PR relavanten Daten weichen schon von den astronomischen ab. Und die astronomischen Daten können sich auf Grund neuer Messungen und Daten immer ändern. -Valgard 18:36, 11. Mär 2004 (CET)~


Hier die neusten Daten von Rainer: Andro-Alpha / NGC 205 / M 110; Durchmesser: ca. 6500 Lichtjahre; Entfernung: 2,05 Mio. Lichtjahre; Entfernung vom Zentrum Andromedas: 152.123 Lichtjahre Andro-Beta / NGC 221 / M 32; Durchmesser: ca. 4000 Lichtjahre; Entfernung: 2,13 Mio. Lichtjahre; Entfernung vom Zentrum Andromedas: 75.350 Lichtjahre; Entfernung Andro-Alpha/Andro-Beta: 84.480 Lichtjahre. -Valgard 18:45, 11. Mär 2004 (CET)~