Tapura

Aus Perrypedia
(Weitergeleitet von Corello City)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Tapura, später Corello City, ist die einzige Stadt auf dem Planeten Gevonia.

Übersicht

Tapura liegt auf 20 Grad nördlicher Breite und 10 Grad westlicher Länge auf dem größten Kontinent. Mitten in der Stadt lag im Jahr 3433 das pagodenförmige Tapurium, das Hauptquartier Ribald Corellos. (PR 433) Es wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt nach Corellos Heilung durch ein anderes Bauwerk ersetzt. Dieses wurde nach Gründung der Kosmischen Hanse abgerissen. An seiner Stelle wurde ein Hanse-Kontor eingerichtet. Es handelte sich um ein sternförmig angelegtes Gebäude, das von Grünanlagen und Springbrunnen umgeben war. (PR 1082)

Die Stadt gleicht eher einer kompakten Festung. Selbst in der Peripherie stehen die Gebäude dicht gedrängt. Oftmals sind die Außenwände der Gebäude mit seltsamen Malereien verziert, wobei gelbe und rote Farben überwiegen. Bei den Malereien handelt es sich um Darstellungen von Anti-Priestern, die gegen mehrköpfige Ungeheuer kämpfen. In einer Legende der Antis ist von den gelben Eroberern die Rede, deren Schüler die ersten Anti-Priester angeblich waren.

Die untersuchten Häuser machen generell einen sterilen Eindruck. In einigen Häusern der Stadt stößt man auf unbekannte Figuren.

Auf Fremde hat Tapura eine starke Wirkung, so als ob die Gebäude und Straßen etwas Lebendiges seien. Man hat den Eindruck, von allen Seiten beobachtet zu werden. Es ist nichts wirklich Greifbares, trotzdem erhalten Fremde den Eindruck, dass sie Fremdkörper in Tapura sind. Deutlich schlägt ihnen von der Stadt Abneigung entgegen. Die Abneigung hat ihren Ursprung in einer schattenlosen Säule, die auf einem mit Kristallplatten gepflasterten Platz steht. Die Säule scheint aus ineinander verschlungenen Körpern zu bestehen, die sich im Sonnenlicht zu drehen und zu tanzen scheinen. Bewacht wurde die Säule von Kytoma, die vorhersagte, dass Menschen zu der Säule kommen würden, um aus ihr Kraft zu schöpfen, wenn die Stadt von Ribald Corello befreit sein werde. (PR 433)

Geschichte

Die Herkunft der Stadt ist ungeklärt. Angeblich wurden Tapura und das Tapurium vor circa 4500 Jahren, also circa 1067 v. Chr., von Antis und Akonen erbaut.

Anmerkung: Dies scheint zumindest teilweise falsch zu sein, da einige Artefakte in der Stadt eindeutig nicht von den Antis stammen. Sie sind bedeutend älter, wie beispielsweise die schattenlose Säule, die in Zusammenhang mit dem Schwarm steht. Es ist wahrscheinlicher, dass die Antis vorhandene Objekte in ihre Stadt integrierten, um deren Ausstrahlung zu nutzen.

Während der Cappin Ovaron Perry Rhodan, Ras Tschubai, Alaska Saedelaere und Icho Tolot im April 196.567 v. Chr. gefangen hielt, hatten sie Zugriff auf Unterlagen über die cappinsche Kultur. Auf Abbildungen waren die gleichen Figuren zu sehen wie in Tapura. (PR 438)

Anmerkung: Die Darstellungen – Kampf gegen Monster beziehungsweise Bestien – lassen eine Beziehung zum Vhrato-Kult und damit auch eine gewisse Verwandtschaft des Báalolul mit dem Dagor der Arkoniden erkennen. Die Ähnlichkeit mit den cappinschen Zeichnungen deuten sogar eine noch ältere Epoche an – in der Epoche der Lemurer war der Planet Gevonia, damals Sosfalam, die Hauptwelt des 58. Tamaniums.

Alaska Saedelaere traf im Jahr 3442 auf GEPLA-II auf die weiterhin von Kytoma bewachte Säule, die sie nach eigenen Angaben in den Schwarm zurückgebracht hatte. (PR 545)

Nach seiner Heilung verschenkte Ribald Corello den gesamten Planeten an dessen Bewohner. Das ehemalige Tapurium wurde abgerissen. An seiner Stelle wurde ein Kontor der Kosmischen Hanse errichtet, von dem aus der Handel mit den besiedelten Welten der Lasztman-Ballung abgewickelt wurde. Im Jahr 425 NGZ existierte das Kontor noch. (PR 1082)

Quellen

PR 432 ff., PR 438, PR 545, PR 1082