BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Imbus
Astrophysikalische Daten: Imbus | |
---|---|
Andere Namen/Bezeichnung: | nicht bekannt |
Monde: | keine Monde |
Sonnensystem: | G-349/IZR-W-S 14 |
Galaxie: | Milchstraße |
Entfernung zum Solsystem: | 38.903 Lichtjahre |
Rotationsdauer: | 14,5 Std. |
Durchmesser: | 7.866 km |
Schwerkraft: | 0,89 g |
Mittlere Temperatur: | + 23 °C |
Atmosphäre: | dünne Sauerstoffatmosphäre |
Bekannte Völker: |
Imbus ist der zweite von sechs Planeten der gelben Normalsonne mit der Katalogbezeichnung G-349/IZR-W-S 14 im westlichen Peripheriegebiet der Milchstraße.
Übersicht
Imbus besitzt einen Hauptkontinent in Äquatorhöhe. Die übrigen Kontinente sind inselähnliche Kleinkontinente. Die Oberflächen haben einen gebirgigen Charakter. Es existiert nur eine exotische, spärliche Flora und Fauna.
Die fünf anderen Planeten sind unbewohnt und haben keine Atmosphäre.
Geschichte
Im Jahre 3587 entdeckten LFT-Forscher in Tälern auf Imbus Kristalle. Diese Kristalle, die sich wegen der in dieser Zeit in der Galaxis stattfindenden Weltraumbeben gebildet hatten, wurden Imbus-Quarz genannt. Auf die von Amtranik geführten Laboris hatten die Kristalle eine stabilisierende Wirkung. Auch halfen sie den Garbeschianern gegen den Margor-Schwall. Nach kurzer Zeit zerfielen die Quarze jedoch zu Staub.