Atlas

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Astrophysikalische Daten: Atlas
Monde: 13 (Uleb I - Uleb XIII)
Sonnensystem: Enemy
Entfernung zum Solsystem: ca. 190.000 Lichtjahre
Galaxie: Magellansche Wolken
Mittlere Sonnenentfernung: 850 Mio. km
Durchmesser: 586.000 km
Schwerkraft: 4,1 g
Mittlere Temperatur: 180 °C
bekannte Völker: Uleb, Gohks, Gurrads, ...

Atlas ist der einzige Planet des Enemy-Systems in der Materiebrücke zwischen der Kleinen Magellanschen Wolke und der Großen Magellanschen Wolke, etwa 6000 Lichtjahre von der Großen Wolke entfernt. Zu seinen 13 Monden gehört auch die Wohnwelt der Uleb, die Uleb I heißt.

Überblick

Atlas kreist in einem Abstand von 850 Millionen Kilometern um seine Sonne. Er hat einen Durchmesser von 586.000 Kilometern, rotiert ungewöhnlich schnell um seine eigene Achse und hat eine Gravitation von nur 4,1 g, was bei seiner Masser äußerst auffällig ist. Die stürmische und dichte Atmosphäre des Planeten besteht aus Wasserstoff, Ammoniak und Methan. Auf der Planetenoberfläche herrschen niedrige Temperaturen. Es gibt Ammoniakmeere und gewaltige Gebirge, auf denen Ammoniakschnee liegt.

Im Gegensatz zu seiner Sonne befindet sich Atlas permanent fünf Minuten in der relativen Zukunft zur Gegenwart in einem Antitemporalen Gezeitenfeld, das in einer Station auf der Oberfläche erzeugt wird. Eine weiße Energiekugel von 100 Kilometern Durchmesser dient in der Gegenwart als Zeittransmitter, mit dem der Planet erreicht werden kann. Diese Energiekugel zapft die Sonne Enemy stets mit einem Zapfstrahl an. Die Energien werden in die Zukunft geleitet, wo das Zeitfeld aufrecht erhalten wird.

Im Inneren des Planeten befindet sich die Station, mit der das Zeitfeld um ihn und seine Monde aufgebaut wird. Auf Atlas befinden sich auch zahlreiche Fluchttransmitter der Uleb, darunter einer nach Port Gurrad.

Der Zugang in das Zeitversteck, in dem sich Atlas mit seinen 13 Monden befindet, erfolgt über den Asteroiden Sesam. Auf Sesam befindet sich eine Transmitterstation für den Transfer fünf Minuten in die Zukunft.

Monde

Atlas mit seinen künstlich in derselben Umlaufbahn plazierten 13 Monden erinnert stark an das Wheel-System der Konstrukteure des Zentrums im Zentrum des Internraumes.

Die 13 Monde des Planeten kreisen im Abstand von 1,5 Millionen Kilometern um den Planeten. Es handelt sich um erdähnliche Welten.

Die Monde Uleb II - Uleb XIII dienen als Agrar-, Forschungs- und Industriezentren. Auf ihnen befinden sich zahllose Gurrads und andere Intelligenzen als Sklaven.

Uleb I

Uleb I ist die Wohnwelt der Uleb. Es handelt sich um eine paradiesische Welt. Der Mond besitzt vier Hauptkontinente, je zwei auf der Nord- und auf der Südhemisphäre. Auf jedem der vier Kontinente herrschen die gleichen für Menschen unangenehm heißen klimatischen Bedingungen.

Die Gebirge von Uleb I erreichen bis zu neuntausend Meter Höhe. Die Kontinente werden von vielen großen Flüssen durchschnitten. Es gibt auffallend viele Wasserfälle, die meist künstlich angelegt sind.

Auf Uleb I leben 8 Millionen Uleb. Die Uleb leben in weit verstreuten Kuppelgebäuden, die jeweils nur von einem Uleb bewohnt werden.

Neben den Uleb leben die Gohks auf Uleb I. Die Gohks leben in Baumhöhlen. Jeder Uleb hat einen Gohk als Berater. Die Berater sorgen dafür, dass die Ulebs ohne Reibungen miteinander leben können.

Uleb VIII

Uleb VIII ist eine Agrarwelt.

Geschichte

Mit Hilfe der Informationen von Icho Tolot über eine auf hyperenergetisch aktiven Viren basierende Geheimwaffe der Uleb gegen die anderen Bestien gelang es den Terranern, die Uleb auf Port Gurrad durch eine scheinbare Hyperseuche in Panik zu versetzen. (PR 395)

Major Pandar Runete konnte mit der Space-Jet C-13 mit Roi Danton, Gucky, den Woolver-Zwillingen und Dr. Josef Lieber an Bord dank des Halbraumspürers den in Panik Flüchtenden bis zum Enemy-System folgen. Während das Einsatzkommndo den flüchtenden Uleb über den Transmitterasteroiden Sesam in das Versteck in der Zukunft folgte, kehrte Major Runete mit der SJC-13 zur CREST V zurück.

Die vermeintlich infizierten Uleb wurden von ihren Artgenossen kaltblütig getötet, während das Einsatzkommando entkommen und die Anlagen auf Atlas beschädigen konnte. Durch die heftigen Erschütterungen, das Freisetzen von Sauerstoffatmosphäre aus den Anlagen und mehrere Vulkanausbrüche wurde die Oberfläche des Planeten stark verwüstet. (PR 396)

Durch die Sabotage auf Atlas brach das Antitemporale Gezeitenfeld zusammen. Über den Transmitter auf Port Gurrad gelangte eine Space-Jet mit Atlan, Icho Tolot, Tako Kakuta und Armond Bysiphere an Bord nach Atlas. Die beiden Kommandogruppen schlossen sich zusammen.

Die Uleb hüllten den Planeten mit seinen Monden in einen Paratronschirm, der von Kraftanlagen auf den 13 Monden gespeist wurde. Dieser Paratronschirm erwies sich durch eine Anti-Strukturpolung als immun gegen die lemurischen Kontrafeld-Strahler.

Dem terranischen Kommando unter Atlan gelang es, die Kraftstation auf Uleb I zu zerstören. Dadurch entstand vorübergehend ein Riss im Paratronschirm. Es gelang dem Leichten Kreuzer LABORA, in den Innenraum einzudringen, nachdem das terranische Kommando an Bord teleportiert wurde. (PR 397)

Die Konstrukteure des Zentrums in M 87 konnten die Schockwellen beim Rücksturz von Atlas und seinen Monden aus der Zukunft anmessen. Da die Magellanschen Wolken sich nicht mit einem Dimetranstriebwerk direkt erreichen ließ, schickten sie eine Flotte von 30.000 Großkampfschiffen der Dumfries mit Dimetransantrieb zunächst in das Zentrum der Milchstraße.

Von dort flog die Flotte mit Linearantrieb zum Enemy-System. Die KdZ ließen schließlich die Sonne Enemy zur Nova werden. Als sich erste Risse im Paratronschirm bildeten, drang die Korvette KC-11 der CREST V ein und landete auf Uleb I, um technische Unterlagen der Uleb zu erbeuten. Bei diesem Kommandounternehmen starb Roi Danton scheinbar, von den Waffen dreier Uleb getroffen. (PR 399)

Anmerkung: Nach gewissen Spekulationen stammt der Roi Danton, der von dem ganjasischen Zeitläufer eingefangen wurde und in der Vergangenheit mit der Nullzeitdeformatorexpedition auf Titan zusammentraf, aus einer Parallelwelt. (PR Kommentar 2080)

Quellen

PR 395, PR 396, PR 397, PR 399