Altan

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Astrophysikalische Daten: Altan
Andere Namen/Bezeichnung: -
Galaxie: Milchstraße
Sonnensystem: Solsystem
Schwerkraft: < 1 g
Atmosphäre: Sauerstoff
Monde: 3 (2)
Entfernung zum Solsystem: Lichtjahre
bekannte Völker: Altaner
Mittlere Sonnenentfernung: ca. 375 Mio. km

Altan war bis vor ca. 60 Mio Jahren der 5. Planet des Sonnensystems, das heute Solsystem genannt wird.

Anmerkung: Alle Altan betreffenden Fakten sind nur durch eine Zeitreise Ernst Ellerts berichtet worden und treffen wahrscheinlich auf ein Paralleluniversum zu. Im Standarduniversum existierte der Planet Zeut, der im Jahr 50.068 v. Chr. explodierte.

Überblick

Altan war ein grünblauer Planet, der größenmäßig zwischen Erde und Mars eingeordnet werden kann. Der Planet war erdähnlich, mit drei Kontinenten mit hohen Bergen, ausgedehnten Ozeanen und kleinen Inselketten. Die Welt wurde von drei Monden umkreist. An verkehrstechnisch wichtigen Punkten lagen die großen Städte, durch breite, gerade Straßen miteinander verbunden.

Auf Altan lebten die Altaner. Die Hauptstadt Altans hieß Unitas.

Geschichte

Die Altaner besaßen eine sehr fortschrittliche Zivilisation, der Krieg und persönlicher Ehrgeiz fremd waren. Die Altaner kannten aber auch kein Glück und keine Individualität.

Nach der Entdeckung der Atomkraft wurde einer der drei Monde mit einem einzigen atomaren Projektil vernichtet.

Nach innenpolitischen Unruhen um die Kolonisierung des Mars wurde Altan von dem Rebellen Gar-Lo mit sieben Interplanetaren Atomsprengköpfen zerstört. Aus den Trümmern des zerplatzten Planeten entstand dadurch der Asteroidengürtel. Ernst Ellert, der diese Geschehnisse mitverfolgt hatte, wollte nicht eingreifen, da er glaubte, die Verhinderung der Katastrophe könnte ihn selbst gefährden und ein Zeitparadoxon entstehen lassen.

Quelle

PR-TB 4