BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Daniel
![]() |
Dieser Artikel befasst sich mit dem Roboter Daniel. Für den Typ von humanoiden Robotern, siehe Daniel-Roboter. |
Daniel ist ein Roboter, der Geoffry Waringer auf Sabhal als Forschungsassistent dient.
Erscheinungsbild
Daniel besitzt einen linsenförigen Körper, der einen Durchmesser von anderthalb Metern und ein maximale Höhe von sechzig Zentimetern erreicht. An seiner Seite entspringen insgesamt achtzehn Multifunktionsarme, die je nach Bedarf zu Greifern, Werkzeugen, Waffen, Ortern oder ähnlichen Gerätschaften umfunktioniert werden können. Daneben befinden sich weitere Ortungsgeräte und mindestens eine Parabolantenne für Normalfunk auf seiner Körperoberfläche.
Die Arme selbst dienen nicht der Fortbewegung. Daniel gleitet in geringer Höhe auf einem Prallfeld vorwärts. Die Energieversorgung wird durch einen Fusionsreaktor gewährleistet, dessen Brennstoffvorräte für ein Jahr reichen sollen.
Charakterisierung
Die zentrale Recheneinheit Daniels basiert auf einer fortschrittlichen Form von elektronischem Computer. Neben seiner Basisprogrammierung, die durch eine Vielzahl meist im Hintergrund laufender Programme besteht, besitzt er zwei voneinander getrennte Persönlichkeitsstrukturen. Dan und Iel sind derart beschaffen, dass sie sich gegenseitig ergänzen und eine Art von Kreativität emulieren. Eine Eigenschaft von ihnen ist, dass ein von einer Persönlichkeitskomponente genutztes System der anderen nicht zugänglich ist.
Daniel ist äußerst lernfähig und kann sich schnell auf unbekannte Situationen einstellen. Neben dem nur ihm bekannten Idiom seiner Schöpfer kann er sich auch in den Sprachen Sothalk, Interkosmo und Latein verständlich machen.
Geschichte
Über die Herkunft Daniels sind keine Details bekannt. Ungenauen Schätzungen zufolge beträgt sein Alter zur Zeit seines Auffindens durch Geoffry Waringer im Jahre 435 NGZ mindestens 5500 Jahre. Waringer selbst findet den Roboter in einer verlassenen Rumpelkammer und sorgt für seine Reparatur. Im Laufe der folgenden elf Jahre dient Daniel seinem neuen Besitzer als Forschungsassistent. Er gewöhnt sich schnell an die Bedürfnisse des exzentrischen Wissenschaftlers und schnappt mit der Zeit einige Sprachen und Kenntnisse auf.
Im Februar 446 NGZ arbeitet Waringer fieberhaft an der Entwicklung einer Methode, um den KLOTZ zu betreten. Als drei Netzgänger ihm die Prototypen des Kontra-Strangeness-Schildes abschwatzen und es auf eigene Faust versuchen, muss Waringer mit ansehen, wie der Kontakt abreißt.
Als verschiedene Versuche mit Rettungsrobotern und speziellen Grigoroff-Sonden zu unbefriedigenden Ergebnissen führen, schaltet sich die Basisprogrammierung Daniels ein. Sie meldet sich freiwillig für den Einsatz, da ein Elektronenhirn wohl besser mit der Strangeness zurecht kommt als eine Positronik oder Syntronik.
Mit einer primitiven Rakete erreicht Daniel den KLOTZ. Schon kurz nach dem Betreten des Riesenraumschiffes zeigen sich erste Anzeichen der Strangenesseinwirkung. So kommt es zu verschiedenen gefahrvollen Situationen, bei denen später nicht eruiert werden kann, ob sie Realität oder Illusion waren.
Das Pflanzenwesen Huakaggachua reißt Daniel aus den sich häufenden Fehlfunktionen und einer möglichen Aktivierung der Selbstzerstörung durch die Basisprogrammierung. Es teleportiert ihn an die Oberfläche des KLOTZES zurück, wo Daniel klare Gedanken fassen kann. Da seine feste Programmierung von der Strangeness weit weniger in Mitleidenschaft gezogen wird als seine Persönlichkeitskomponenten, beschließen Dan und Iel, sich abzuschalten und für die Rettung der drei Netzgänger ein festes Programm zu schreiben. Als sie verschiedene Eventualitäten einbezogen haben, starten sie ihren Versuch, der allem Anschein nach ein Erfolg ist.
Einige Zeit später landet Daniel zusammen mit den drei Netzgängern und Hua auf Sabhal. Er übergibt die Pflanze an Waringer, der zuerst verwirrt reagiert, aber für die Versorgung des ausgedorrten Wesens sorgt.