Eren

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
Astrophysikalische Daten
Entfernung zum Solsystem ?
Umlaufzeit um das Zentrum der Milchstraße ?
Äquatorialdurchmesser ?
Dichte ?
Masse ?
Fluchtgeschwindigkeit ?
Absolute Helligkeit ?
Spektralklasse ?
Oberflächentemperatur ?
Kerntemperatur ?
Rotationszeit ?

Die Sonne Eren ist eine der 28 Sonnen der Charon-Wolke. Wie die anderen Sterne der Charon-Wolke ist Eren ein starker Hyperstrahler, der um sich eine Enklave im Strukturgestöber schafft.

Eren hat sechs (?) Planeten. Die Charonii des Eren-Systems sind als Erenesae bekannt.

Planeten

Eren I

...

Stolp (Eren II)

Stolp hat einen Durchmesser von 15.000 Kilometern, ein Mond ist nicht vorhanden. Der Planet ist von einer dichten Wolkenhülle umgeben. Es herrschen Durchschnittstemperaturen von 50 Grad Celsius, es fällt ständig ein heißer Regen. Drei Viertel der Planetenoberfläche sind von einem giftigen Ozean bedeckt, der im Äquatorbereich kocht. Zwei Kontinente befinden sich in den Polregionen. Stolp ist eine Urwelt mit unglaublich artenreicher und aggressiver Flora und Fauna.

Stolp ist ein verbotener Planet, dessen Existenz von den Erenesae geleugnet wird. Grund dafür dürfte die Tatsache sein, dass sich auf Stolp das Hauptquartier des Charon-Korps befunden hatte. Die Anlagen sind unter mehreren Schichten üppiger Vegetation verborgen, lediglich ein 350 Meter hoher Turm, der an der Basis 170 Meter und an der Spitze 42 Meter breit ist, ragt aus dem grünen Hügel hervor, ist aber ebenfalls von Pflanzen überwuchert. An der Spitze des Turms befinden sich sechs Ausleger, an denen Strukturdolben andocken können. In Hangars unterhalb des Hügels stehen über 60 Strukturdolben, die teilweise noch einsatzbereit sind. In den Hangars befindet sich auch ein unbekannter Schiffstyp in Form einer Scheibe mit 148 Metern Durchmesser und 20 Metern Dicke, die am Rand Dockingbuchten für Strukturdolben und kleinere Schiffe aufweist.

Ein wichtiger Teil der Anlage ist eine Art Planetarium, mit dem das Umfeld der Charon-Wolke über ein Netz aus Ortungssatelliten beobachtet werden kann. Dieses Satetellitennetz war noch von den Schutzherren von Jamondi angelegt worden und hat eine vierfache Redundanz. Jeder Satellit hat eine maximale Reichweite von 6 Lichtmonaten und besteht aus einfacher, störungsunanfälliger Technologie.

Erenesa (Eren III)

Erenesa wurde von den Charonii besiedelt.

Eren IV

...

Eren V

...

Eren VI

...

Geschichte

Die Erenesae betreiben einen übersteigerten Ahnenkult. Die Ahnenverehrung geht bei ihnen so weit, dass jeder Angehörige dieser Nation sein gesamtes Leben nach dem Vorbild eines berühmten Urahnen gestaltet. Mit der Namensgebung ab dem 13. Lebensjahr, nach der Charon-Prüfung, kopiert jeder Erenesaj das Leben seines Urahnen so genau, dass praktisch jede Handlung im voraus festgelegt ist. Man spricht sogar so gut wie ausschließlich in Zitaten der Ahnen.

Kempo Doll'Arym entdeckt das Hauptquartier des Charon-Korps auf Stolp und nimmt es wieder in Betrieb. Dort wird in den folgenden Monaten eine Akademie eingerichtet, in der besonders begabte Strukturpiloten den Umgang mit der Explosiven Kraft erlernen und üben können.

Quellen

PR 2311