Aurora (Kolonialwelt): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Sonnensystem“ durch „Sonnensystem“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 13: Zeile 13:
== Geschichte ==
== Geschichte ==


Das Besiedlungsdatum des Planeten ist unbekannt, es liegt jedoch vor dem [[25. Jahrhundert]]. Obwohl der Planet und seine Bewohner in der Geschichte der Milchstraße relativ unbekannt blieben, dauerte es mehr als eine Viertelstunde, um sich über die Daten im Handbuch der [[Kolonialplanet]]en zu informieren.
Das Besiedlungsdatum des [[Planet]]en ist unbekannt, es liegt jedoch vor dem [[25. Jahrhundert]]. Obwohl der Planet und seine Bewohner in der Geschichte der [[Milchstraße]] relativ unbekannt blieben, dauerte es mehr als eine Viertelstunde, um sich über die Daten im Handbuch der [[Kolonialplanet]]en zu informieren.


== Quelle ==
== Quelle ==
Zeile 19: Zeile 19:
[[Quelle:PR329|PR 329]]
[[Quelle:PR329|PR 329]]


{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Planeten]]
[[Kategorie:Planeten]]
[[Kategorie:M 87]]
[[Kategorie:M 87]]
{{PPDefaultsort}}

Aktuelle Version vom 8. März 2025, 14:47 Uhr

Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Planeten des Solaren Imperiums. Für weitere Bedeutungen, siehe: Aurora (Begriffsklärung).

Aurora ist eine Kolonialwelt des Solaren Imperiums.

Übersicht

Genaue Angaben über Aurora und sein Sonnensystem wurden nicht bekannt. Es handelt sich aber um einen Planeten, der anscheinend vollständig von Wasser bedeckt ist.

Bekannt geworden sind Tangmeere, eine von Schluchten durchzogene große Korallenbank und mindestens eine Unterwasserhöhle.

Die Bewohner sind umweltangepasste terranische Kolonisten. Sie selbst nennen sich Auroranier.

Geschichte

Das Besiedlungsdatum des Planeten ist unbekannt, es liegt jedoch vor dem 25. Jahrhundert. Obwohl der Planet und seine Bewohner in der Geschichte der Milchstraße relativ unbekannt blieben, dauerte es mehr als eine Viertelstunde, um sich über die Daten im Handbuch der Kolonialplaneten zu informieren.

Quelle

PR 329