Tyrrhenischer Sternhaufen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „ im Jahre “ durch „ im Jahr “)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 5: Zeile 5:
|Entfernung2 = 5200 [[Lichtjahr]]e
|Entfernung2 = 5200 [[Lichtjahr]]e
|Entfernung3Name = [[M 15]]
|Entfernung3Name = [[M 15]]
|Entfernung3 = 31.500 Lichtjahre
|Entfernung3 = 31.500 [[Lichtjahr]]e
|Typ = Offener Sternhaufen
|Typ = Offener [[Sternhaufen]]
}}
}}
== Übersicht ==
== Übersicht ==


Der Tyrrhenische Sternhaufen war ein offener Sternhaufen, ihm benachbart war der [[Lagunennebel]]. <small>([[Quelle:PR3068|PR&nbsp;3068]])</small>
Der Tyrrhenische Sternhaufen war ein offener [[Sternhaufen]], ihm benachbart war der [[Lagunennebel]]. <small>([[Quelle:PR3068|PR&nbsp;3068]])</small>


== Bekannte Sonnensysteme ==
== Bekannte Sonnensysteme ==

Aktuelle Version vom 20. Februar 2025, 17:37 Uhr

Der Tyrrhenische Sternhaufen befindet sich im Trifid-Nebel in der Milchstraße.

Astrophysikalische Daten: Tyrrhenischer Sternhaufen
Entfernung nach Sol: 5200 Lichtjahre
Entfernung nach M 15: 31.500 Lichtjahre
Typ: Offener Sternhaufen

Übersicht

Der Tyrrhenische Sternhaufen war ein offener Sternhaufen, ihm benachbart war der Lagunennebel. (PR 3068)

Bekannte Sonnensysteme

Bekannte Planeten

Geschichte

Auf drei Planeten in drei Systemen des Sternhaufens unterhielt die USO Stützpunkte und stellte so eine kleine Hausmacht dar. (PR 3068)

Auf dem Planeten Cavtha unterhielt die USO im Jahr 2046 NGZ eine Forschungsstation. (PR 3068)

Quelle

PR 3068