BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.ST. AMARINA: Unterschied zwischen den Versionen
Klenzy (Diskussion | Beiträge) K (rzj) |
Cuore (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* [[Roswitha Angelonge]] <small>([[Quelle:PR1948|PR 1948]])</small> | * [[Roswitha Angelonge]] <small>([[Quelle:PR1948|PR 1948]])</small> | ||
* [[Joskar Jankinnen]] | * [[Joskar Jankinnen]] <small>([[Quelle:PR1947|PR 1947]])</small> | ||
== Quellen == | == Quellen == | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
{{PPDefaultsort}} | {{PPDefaultsort}} | ||
[[Kategorie:Raumschiffe]] | [[Kategorie:Raumschiffe]] | ||
[[Kategorie:Der Sechste Bote]] | [[Kategorie:Der Sechste Bote]] |
Aktuelle Version vom 16. Februar 2024, 11:18 Uhr
Die ST. AMARINA war die private Raumjacht von Joskar Jankinnen.
Technische Details
Das Raumschiff war eine Luxusjacht oberster Kategorie auf der Basis eines 100-Meter-Kugelraumers und bot luxuriösesten Platz für 20 Passagiere. Die Kabinen waren vollständig vom restlichen Schiffsbetrieb abgetrennt, um Störungen auszuschließen. Die Einrichtungen waren jedoch nur auf Terraner zugeschnitten. (PR 1947)
Alle Systeme waren auf dem neusten Stand der Technik, angefangen vom Bordsyntron über die mehrfach redundanten Lebenserhaltungssysteme bis zum vierfach gestaffelten HÜ-Schirm. (PR 1947)
Die Besatzung bestand aus einem Dutzend Personen, wobei die Hälfte davon nur für die Betreuung der Passagiere eingesetzt wurde. Das Schiff verfügte weiterhin über zwei 25-Meter-Space-Jets, die ebenfalls mit allem erdenklichen Luxus ausgestattet waren. (PR 1955 – Risszeichnung)
Darstellung
Risszeichnung: »St. AMARINA« (PR 1955) von Günter Puschmann
Bekannte Besatzungsmitglieder
Quellen