Eklitt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:
[[Kategorie:Planeten]]
[[Kategorie:Planeten]]
__NOTOC__
__NOTOC__
[[Kategorie:Die Gänger des Netzes]]

Version vom 9. Januar 2008, 17:28 Uhr

Astrophysikalische Daten: Eklitt
Andere Namen/Bezeichnung:
Monde: -
Sonnensystem: NN
Entfernung zum Solsystem: 39 Mio. Lj
Galaxie: Absantha-Gom/Absantha-Shad
bekannte Völker: verschiedene

Eklitt ist die einzige Welt einer namenlosen roten Sonne im Übergangsbereich zwischen Absantha-Gom und Absantha-Shad.

Übersicht

Eklitt ist ein unwichtiger Felsbrocken. Allein seine Lage verschafft dem Planeten eine gewisse Bedeutung. Sein System gehörte vor Urzeiten zu Shad. Im Lauf der Kollision beider Galaxien verschob sich die Position in Richtung Gom. Lange Zeit war die Zugehörigkeit Eklitts zum Machtbereich von Granjcar oder Ayanneh umstritten. De facto kümmert dieser Umstand niemanden mehr, seit der Planet als Müllkippe genutzt wird.

Eine undefinierte biokinetische Masse bedeckt weite Teile der planetaren Oberfläche. Sie setzt sich aus dem gelagerten Müll mehrerer Jahrtausende zusammen. Die Ansammlung enthält chemische Agenzien und strahlende Materialien im Hyper- und psionischen Spektrum. Direkter Kontakt mit der Masse ist nicht empfehlenswert. Selbst ein Aufenthalt in geschützten Kompartimenten kann zu Schädigungen führen. Technologie ist von der Störstrahlung ebenfalls betroffen. Netzgänger sollten bei einem Sprung nach Eklitt äußerste Vorsicht walten lassen.

Der Müll bestimmt auch das Leben der Bewohner Eklitts. Viele der von den unterschiedlichsten Völkern abstammenden Personen leben davon, den Müll nach brauchbaren Dingen zu durchforsten oder aus diesen Dingen Gegenstände herzustellen. In zweiter Reihe stehen viele Dienstleister, Geschäftemacher und andere Personen, die sich die faktische Unabhängigkeit Eklitts zu Nutze machen.

Als Lebensraum auf der Oberfläche dienen auf oder in der Müllmasse treibende Gebäudekomplexe. Sie erreichen Größen, die zwischen einem Einfamilienhaus und einem gigantischen Wolkenkratzer liegen. Strömungen innerhalb der Müllmasse verschieben die Position der Komplexe andauernd. Zwischen den hunderttausenden Wohneinheiten gibt es kaum feste Verbindungen. Als Transportmittel zwischen ihnen dienen im Nahbereich Röhren aus Formenergie, auf weiteren Strecken werden Gleiter genutzt. Zwar gibt es auch ein Teleport-System auf Eklitt, aber aufgrund der Störstrahlung des Mülls kommt es regelmäßig zu schrecklichen Unfällen.

Eine weit verbreitete Sportart auf Eklitt sind Robotkämpfe. Hierfür konstruieren verschiedene Müllsammler aus aufgefundenen Dingen Kampfroboter. Die verschiedenen Konstruktionen werden in Arenen aufeinander gehetzt. Das Wettgeschäft auf diese Art von Veranstaltung ist weit verbreitet.

Geschichte

Die Meistersänger von Eklitt erzählen in ihren Arien von der Geschichte des Planeten. Wenn man diesem Chor von zwanzig Ophalern Glauben schenkt, dann wurde das Schicksal Eklitts durch einen Schiedsspruch entschieden. Vor vielen Jahrtausenden war der Machtanspruch über Eklitt umstritten. Da es Granjcar nicht zu einem Konflikt mit Ayanneh kommen lassen wollte, ließ er einen Schlichter entscheiden. Nach dessen Spruch sollte der Ewige Krieger den unwichtigen Planeten als Müllkippe verwenden und es später Ayanneh überlassen, ob dieser Eklitt noch haben wolle oder nicht.

Anstatt des Ewigen Kriegers nahmen Glücksritter den Planeten in Besitz. Sie begannen, den Müll nach verwertbaren Materialien zu durchforsten, und bauten sich hier eine Existenz auf.

Alaska Saedelaere verschlug es etwa um 435 NGZ zum ersten Mal nach Eklitt. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts suchte er den Planeten des öfteren auf. Dabei pflegte er durch seine Taten und das Ausstreuen von Gerüchten einen Ruf als fähiger Abenteurer.

Im Jahre 445 NGZ trat der Schieber Voso Mii an Saedelaere heran. Im Auftrag des Gavvron Lainish war er auf der Suche nach fähigen Söldnern. Da Saedelaere in Lainish eine Spur zu den verschwundenen Roi Danton und Ronald Tekener sah, trat er in dessen Dienste und verließ mit ihm auf dessen Raumschiff HIVVRON Eklitt.

Quelle

PR 1307