EPSAL-Klasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
Schiffe dieser Klasse werden als [[Beiboot]]e zum Beispiel der [[QUINTO-Klasse]] eingesetzt. Sie werden der Gruppe der [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] zugeordnet. <small>([[Quelle:PR3068|PR&nbsp;3068&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>
Schiffe dieser Klasse werden als [[Beiboot]]e zum Beispiel der [[QUINTO-Klasse]] eingesetzt. Sie werden der Gruppe der [[Leichter Kreuzer|Leichten Kreuzer]] zugeordnet. <small>([[Quelle:PR3068|PR&nbsp;3068&nbsp;–&nbsp;Glossar]])</small>


Aufgrund ihrer Reichweite von 100.000 [[Lichtjahr]]en werden sie aber auch immer wieder zu selbständigen Einsätzen herangezogen. Sie wurden als Ersatz für die [[MERKUR-Klasse]] entwickelt. <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
Aufgrund ihrer Reichweite von 100.000 [[Lichtjahr]]en werden sie aber auch immer wieder zu selbstständigen Einsätzen herangezogen. Sie wurden als Ersatz für die [[MERKUR-Klasse]] entwickelt. <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==


{{Techdaten
{{Techdaten
|width = 90%
|width = 95%
|Bezugsjahr = [[2071&nbsp;NGZ]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Bezugsjahr = [[2071&nbsp;NGZ]]
|Typ = [[Kugelraumer]]  
|Typ = [[Kugelraumer]]  
|Größe = 120&nbsp;m Durchmesser <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Größe = 120&nbsp;m Durchmesser <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Bordrechner = [[Positronik]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Bordrechner = [[Positronik]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Unterlichtantrieb = [[Librotron]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Unterlichtantrieb = [[Librotron]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Beschleunigung = 410&nbsp;km/s<sup>2</sup> <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Beschleunigung = 410&nbsp;km/s<sup>2</sup> <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Überlichtantrieb = [[Librotron]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Überlichtantrieb = [[Librotron]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Überlichtfaktor = 3 Millionen <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Überlichtfaktor = 3 Millionen <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Reichweite = 100.000 [[Lichtjahr]]e <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Reichweite = 100.000 [[Lichtjahr]]e <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Offensivbewaffnung = 2 [[Hyperpulswerfer]], 2 [[Dissonanzgeschütz]]e, 2 [[Überlicht-MVH|MVH-Überlicht-]], 2 [[Sublicht-MVH|MVH-Sublicht-Geschütze]], 2 leichte Transformkanonen <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Offensivbewaffnung = 2 [[Hyperpulswerfer]], 2 [[Dissonanzgeschütz]]e, 2 [[Überlicht-MVH]]-Geschütze, 2 [[Sublicht-MVH]]-Geschütze, 2 leichte [[Transformkanone]]n <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Defensivbewaffnung = [[Laurin-Antiortung]], [[HÜ-Schirm]], [[Prallschirm]]e <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Defensivbewaffnung = [[Laurin-Antiortung]], [[HÜ-Schirm]], [[Prallschirm]]e <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Energieversorgung = 4 [[MTH]]-Reaktoren, 10 [[Fusionsreaktor]]en, 1 [[Zhi-Néng-Rezeptor|ZN-Rezeptor]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Energieversorgung = 4 [[MTH]]-Reaktoren, 10 [[Fusionsreaktor]]en, 1 [[Zhi-Néng-Rezeptor|ZN-Rezeptor]] <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Beiboote = 2 [[Shift]]s oder 3 [[Kleinst-Space-Jet]]s <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Beiboote = 2 [[Shift]]s oder 3 [[Kleinst-Space-Jet]]s <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Besatzung = 40 Personen <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
|Besatzung = 40 Personen <small>([[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;RZ]])</small>
|Risszeichnung = {{RZJLink EA|3111|RZ|»Kreuzer der ERTRUS- und EPSAL-Klasse«|Johannes Fischer}}
|Risszeichnung = {{RZJ|3111|»Kreuzer der ERTRUS- und EPSAL-Klasse«|[[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111]]}} von [[Johannes Fischer]]
}}
}}
== Bekannte Raumschiffe ==
* [[FÜRST LEIERSTAM&nbsp;I]] <small>([[Quelle:PR3241|PR&nbsp;3241]])</small>
* [[PINHEAD]] <small>([[Quelle:PR3175|PR&nbsp;3175]])</small>


== Geschichte ==
== Geschichte ==


Die [[NIKE QUINTO (21. Jahrhundert NGZ)|NIKE QUINTO]] führte im Jahre [[2046&nbsp;NGZ]] 18 Beiboote der EPSAL-Klasse mit. <small>([[Quelle:PR3067|PR&nbsp;3067&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>
Die [[NIKE QUINTO (21. Jahrhundert NGZ)|NIKE QUINTO]] führte im Jahr [[2046&nbsp;NGZ]] 18 Beiboote der EPSAL-Klasse mit. <small>([[Quelle:PR3067|PR&nbsp;3067&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]])</small>


== Quellen ==
== Quellen ==


* [[Quelle:PR3175|PR&nbsp;3175]]
* [[Quelle:PR3067|PR&nbsp;3067&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]], [[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]]
* [[Quelle:PR3067|PR&nbsp;3067&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]], [[Quelle:PR3111|PR&nbsp;3111&nbsp;–&nbsp;Risszeichnung]]
* [[Quelle:PR3068|PR&nbsp;3068&nbsp;–&nbsp;Glossar]]
* [[Quelle:PR3068|PR&nbsp;3068&nbsp;–&nbsp;Glossar]]


{{PPDefaultsort}}
{{PPDefaultsort}}
[[Kategorie:Raumschiffsklassen]]
[[Kategorie:Raumschiffsklassen]]
[[Kategorie:Mythos]]
[[Kategorie:Mythos]]
[[Kategorie:Chaotarchen]]
[[Kategorie:Chaotarchen]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 17:36 Uhr

Die EPSAL-Klasse ist eine Raumschiffsklasse der Neuen USO und der LFG.

Allgemeines

Schiffe dieser Klasse werden als Beiboote zum Beispiel der QUINTO-Klasse eingesetzt. Sie werden der Gruppe der Leichten Kreuzer zugeordnet. (PR 3068 – Glossar)

Aufgrund ihrer Reichweite von 100.000 Lichtjahren werden sie aber auch immer wieder zu selbstständigen Einsätzen herangezogen. Sie wurden als Ersatz für die MERKUR-Klasse entwickelt. (PR 3111 – Risszeichnung)

Technische Daten

Technische Daten: EPSAL-Klasse (2071 NGZ)
Typ: Kugelraumer
Größe: 120 m Durchmesser (PR 3111 – RZ)
Bordrechner: Positronik (PR 3111 – RZ)
Unterlichtantrieb: Librotron (PR 3111 – RZ)
Beschleunigung: 410 km/s2 (PR 3111 – RZ)
Überlichtantrieb: Librotron (PR 3111 – RZ)
Überlichtfaktor: 3 Millionen (PR 3111 – RZ)
Reichweite: 100.000 Lichtjahre (PR 3111 – RZ)
Offensivbewaffnung: 2 Hyperpulswerfer, 2 Dissonanzgeschütze, 2 Überlicht-MVH-Geschütze, 2 Sublicht-MVH-Geschütze, 2 leichte Transformkanonen (PR 3111 – RZ)
Defensivbewaffnung: Laurin-Antiortung, HÜ-Schirm, Prallschirme (PR 3111 – RZ)
Energieversorgung: 4 MTH-Reaktoren, 10 Fusionsreaktoren, 1 ZN-Rezeptor (PR 3111 – RZ)
Beiboote: 2 Shifts oder 3 Kleinst-Space-Jets (PR 3111 – RZ)
Besatzung: 40 Personen (PR 3111 – RZ)
Abbildung
Risszeichnung: »Kreuzer der ERTRUS- und EPSAL-Klasse« (PR 3111) von Johannes Fischer

Bekannte Raumschiffe

Geschichte

Die NIKE QUINTO führte im Jahr 2046 NGZ 18 Beiboote der EPSAL-Klasse mit. (PR 3067 – Risszeichnung)

Quellen