BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Kejt Argalth: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „Schiff“ durch „Raumschiff“) |
Cuore (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Quelle:A221|Atlan 221]], [[Quelle:A228|Atlan 228]] | [[Quelle:A221|Atlan 221]], [[Quelle:A228|Atlan 228]] | ||
{{PPDefaultsort}} | |||
[[Kategorie:Personen|Argalth, Kejt]] | [[Kategorie:Personen|Argalth, Kejt]] | ||
[[Kategorie:Der Held von Arkon]] | [[Kategorie:Der Held von Arkon]] | ||
Version vom 17. Oktober 2019, 17:20 Uhr
Kejt Argalth war ein Arkonide. Er war ein exzellenter Navigator.
Erscheinungsbild
Er war etwa 50 Arkonjahre alt. Die Haare waren kurz geschnitten. Um seine Augen hatten sich winzige Lachfältchen gebildet, die den Eindruck erweckten, er sei ein lustiger, humorvoller Mann.
Charakterisierung
Argalth war ein Mann, der nur das Nötigste tat. Was er allerdings anpackte, führte er mit Perfektion aus.
Geschichte
Im Jahre 10.498 da Ark gehörte Kejt Argalth zu den Rebellen von Kraumon. Er erhielt das Kommando über die CRYSALGIRA. Argalth brachte das Raumschiff in eine Umlaufbahn um Hocatarr. Als Atlan von der Oberfläche einen Funkanruf sendete, landete Kejt Argalth die CRYSALGIRA mit einem Gewaltmanöver im Bereich der KARSEHRA. Atlan, Fartuloon, Ra, Baylamor Arham del Gnotor und der Leichnam des ehemaligen Imperators Gonozal VII. wurden an Bord genommen. In der nun leeren Gruft Gonozals installierten die Männer der CRYSALGIRA eine Fusionsbombe als Druckmittel, um die Priesterinnen von einem Angriff auf das Schiff abzuhalten. Die CRYSALGIRA startete und konnte sich vor den anrückenden Einheiten der arkonidischen Flotte in Sicherheit bringen. (Atlan 221)
Im Jahre 10.499 da Ark tauchte Argalth plötzlich als Kommandant der ISCHTAR auf. Er war auf unerklärliche Weise auf dem Flug des Schiffes von Vayklon nach Perpandron an Bord gekommen. (Atlan 228)
Quellen