Amenemhet I.

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Amenemhet I. – auch Amen-em-hat genannt – war ein Pharao des Alten Ägyptens und regierte von 1991 v. Chr. bis 1962 v. Chr. (Blauband 3) Von seinen Untertanen wurde er liebevoll »Ameni« genannt.

Mit seiner Hauptfrau Neferit-atjenen hatte der Herrscher einen Sohn namens Sesostris und drei Töchter, Neferu, Tama-Hathor-Merit und Sat-Hathor-Iunit. Die Nebenfrau Didit gebar ihm mehrere Töchter.

Erscheinungsbild

Er war ein mehr als 50 Jahre alter Mann mit einem schweren, faltig gewordenen Körper. An den Fingern trug er röhrenförmige Goldringe. Die Zähne des dunkelhäutigen Pharao waren nicht in bestem Zustand, die Ohren waren groß.

Charakterisierung

Amenemhet war ein kluger Herrscher, der auf die Entwicklung des Handels großen Wert legte. Der Gottkönig erfreute sich bei seinem Volk großer Beliebtheit. Unter seiner Herrschaft waren die Kornkammern des Reiches wohl gefüllt, die Ernten reich.

Geschichte

Ab etwa 1979 v. Chr. förderte Amenemhet den Ausbau der Stadt Gubal zu einem Knotenpunkt des Seehandels. Dazu wurden von Asyrta-Maraye auf Kreta Bootsbauer und Kapitäne angeheuert. (Blauband 3)

Unter seiner Herrschaft wurde die Hauptstadt von Mennefer nach Itch-Taui verlegt. Da immer wieder Schmugglerkarawanen sein Reich durchquerten und seine Feinde mit Bronze zur Waffenherstellung versorgten, versuchte der Pharao, den geheimen Stützpunkt der Schmuggler an der Kargen Küste ausfindig machen zu lassen. Dazu bediente er sich ab 1964 v. Chr. der GOLDENEN ZEDER und ihres Kommandanten Ahiram-Acran. (Atlan X 1)

Nach der Vertreibung des Händlers Sobekpanefer brach der Handelsfürst Ahiram-Acran mit dem Sandsegler in den Süden des Landes Tameri auf und besuchte verschiedene Oasen, wie beispielsweise Ihuta, Zen-Zen, Pforte der Einsamkeit, Land der Kuh, Land der fernen Palmen, Feuergebirge, Tamut und Roter Felsen. Er versuchte, die Führer dieser Oasen davon abzubringen, Schmugglerkarawanen in den Norden des Landes auszurüsten und stattdessen offiziellen Handel mit dem Reich des Gottkönigs aufzunehmen. (Atlan X 1)

Trotz des relativ erfolgreichen Abschlusses der Expedition wollten der Pharao und Sesostris Truppen in die Oasen schicken, um ihrer Forderung mehr Gewicht zu verleihen und Ahiram-Acrans Mission abzuschließen. (Atlan X 1)

Als Ahiram-Acran nach Mennefer zurückkehrte, war der alte Pharao bettlägerig. Er erhielt vom Handelsfürsten Besuch, der im Schutz seines Deflektorfeldes in den Palast eingedrungen war. Er beschwor den Gottkönig, seinen Sohn Sesostris vom Feldzug gegen die Neheshi abzuhalten. Die Truppen würden ins Leere laufen und in der sengenden Sonne des Südens den Tod finden. Dann legte der Handelsfürst seinen Wesech auf die Brust des Herrschers. Nach drei Stunden verließ Ahiram-Acran den Pharao, der am nächsten Morgen sichtlich erholt, sein Lager verlassen konnte. Er hatte von Ahiram-Acran geträumt. (Atlan X 1)

Bei einem zweiten Besuch 1963 v. Chr. stärkte Ahiram-Acran erneut mit seinem Wesech die Kräfte des Pharao, der ihm zu großem Dank verpflichtet war. (Atlan X 1)

Weblink

Wikipedia-logo.pngAmenemhet I.

Quellen