Eukolard

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Eukolard war einer der bedeutendsten Künstler des Großen Imperiums der Arkoniden.

Geschichte

Der Künstler lebte im 7. Jahrtausend v. Chr., seine genauen Lebensdaten sind unbekannt.

Eukolards Werk

Im Jahr 6960 v. Chr., zur Regierungszeit von Imperator Osh VI. (Blauband 14), schuf Eukolard im Küstengebirge Shuluk-Ahaut auf dem Zentralkontinent Laktranor auf Arkon I sein gewaltiges Denkmal »Versinnbildlichung der Eroberung der Galaxis« – auch »Die Versinnbildlichung über die Eroberung der Galaxis« genannt, oder kurz Eukolards Kunstwerk – das die Eroberung der Milchstraße durch die Arkoniden darstellt. (PR 39, PR 2050 – Poster)

Die Gipfel des Gebirges wurden zu Köpfen und Halbfiguren längst vergangener Imperatoren und Persönlichkeiten des Großen Imperiums umgestaltet. (PR 39) Dazu gehörten unter anderem die Imperatoren Grishkan X. und Hozarius XIX. (PR 2653) Als Krönung des Kunstwerks diente eine mehrere Kilometer lange Plastik von abstrakter Form, die den Kamm des größten Höhenzuges zierte. (PR 39)

Eukolard arbeitete quasi sein ganzes Leben lang an diesem Werk. Er arbeitete mit einem gewöhnlichen Energiestrahler, um die einzelnen Szenen und Gestalten aus dem Fels zu schmelzen. Im Gegensatz zu anderen Künstlern seiner Zeit verwendete er keine speziellen Düsenvorsätze. (PR 39)

Als sein Werk vollendet war, benötigte er für 8,3 Stunden das gesamte Energievolumen von Arkon I, um das Gestein langsam in reinen Diamant umzuwandeln. Die Berechnungen für den wirksamsten Schliff wurden dann von der großen Positronik auf Arkon III vorgenommen. Unter Eukolards Leitung wurde sein Werk mittels der Vibrationsgeschütze der Flotte vollendet. (PR 39)

Quellen