Perry Rhodan - Untersuchung einer Science-Fiction-Heftromanserie
Beate und Jürgen Ellerbrock verfassten in Zusammenarbeit mit Frank Thieße ein Arbeitsheft für den Deutschunterricht mit dem Titel »Perry Rhodan - Untersuchung einer Science-Fiction-Heftromanserie«.
Darin wird die Perry Rhodan-Serie in Beziehung gesetzt zur allgemeinen SF-Literatur sowie zu verschiedenen Massenmedien und Ideologien. Dies wird an vier Beispielromanen erörtert.
- Erschienen: 1976
- Titelbildvorlage: PR 193
- Titelbildzeichner: Johnny Bruck
- Umfang: 152 Seiten
- Verlag: anabas, Gießen
- ISBN 3-87038-040-3
Inhalt
- 0. Einleitung: Zur Reform von Germanistik und Deutschunterricht
- Methodologische Vorüberlegungen
- Daten und Materialien zur Perry Rhodan-Serie
- Produktionsweise der Serie
- Die Folgeindustrie
- Rezeption der Serie: Die Perry Rhodan-Clubs
- Der Inhalt der Serie
- Sammlung von Textstellen zum Menschenbild der Perry Rhodan-Serie
- Kurzcharakteristik der wichtigsten Personen der Serie
- Die Perry Rhodan-Serie als Science Fiction-Serie
- Zur Geschichte der SF und ihrer Leserschaft
- Der selbstformulierte Anspruch der Science Fiction – Versuch einer Begriffsbestimmung
- Utopie und Science Fiction
- Merkmale der Science Fiction in der Perry Rhodan-Serie
- Literaturhinweise
- Die Perry Rhodan-Serie als massenmediales Produkt. Produktion – Konsum – Freizeit
- Unterschiedliche Standpunkte von Produzenten und Konsumenten
- Freizeit – Unterhaltungsbedürfnis und Kompensation
- Zur Bedürfnisstruktur von Jugendlichen
- Ökonomische und ideologische Funktion der Massenmedien
- Zur Geschichte der Massenliteratur
- Serielle Produktion und Produktmerkmale der Perry Rhodan-Serie
- Literaturhinweise
- Die Perry Rhodan-Serie als Träger und Vermittler von Ideologie
- Vorbereitende Überlegungen zur Inhaltsanalyse
- Rezeptionsanalyse als Vorbedingung zur Inhaltsanalyse
1. Zusammensetzung der Leserschaft
2. Zur Wirkung der Lektüre und zum Leseverhalten - Die gesellschaftliche Bedeutung der Lektüre
1. Auswertung der Rezeptionsanalyse
2. Exkurs: Über die gesellschaftliche Entwicklung der BRD
Ableitung der Kategorien für die Inhaltsanalyse - Operationalisierung der Kategorien
1. Elemente faschistischer Ideologie
2. Kompensationsfunktion
3. Medienspezifika - Durchführung der Inhaltsanalyse an vier Perry Rhodan-Romanen
1. Band 1: Scheer, K.H.: Unternehmen Stardust
2. Band 299: Voltz, W.: Am Ende der Macht
3. Band 300: Scheer, K.H.: Alarm im Sektor Morgenrot
4. Band 301: Voltz, W.: Die Plattform des Schreckens - Zusammenstellung von Materialien für die weitere Analyse
- Abschließende Überlegungen zu den Ergebnissen der Inhaltsanalyse
- Literaturhinweise
- Die Perry Rhodan-Serie im Deutschunterricht
- Der Kontext der massenmedialen Beeinflussung
- Der Kontext Massenliteratur
- Beispielhaftes zur bisherigen Behandlung von Science Fiction im Unterricht
1. Ludwig Dietz: Der Zukunftsroman als Jugendlektüre
2. Walter Reuße: Science Fiction in Gruppenarbeit in Klasse 10
3. Joachim Grünwaldt: Analyse von Fernsehserien im Deutschunterricht
4. Zusammenfassende Kritik - Herleitung eines Lernzielkatalogs und Vorschläge für die Behandlung der Perry Rhodan-Serie im Deutschunterricht
- Literaturhinweise
- Anmerkungen
- Zu den Autoren
Weblink
Deutsche Nationalbibliothek: https://d-nb.info/760325421