Black-Hole-Protonenreaktor (PR Neo)

Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.
PR Neo
Dieser Artikel behandelt einen Begriff aus der Perry Rhodan Neo-Serie.

Der Black-Hole-Protonenreaktor (BHPR) nutzt zur Energiegewinnung ein kleines Schwarzes Loch. Er kam auf der SOL zum Einsatz.

Funktionsweise

Im BHPR kommt Protonenplasma zum Einsatz, das gewonnen wird, indem Materie in mehreren Stufen desintegriert wird. Dieses Plasma wird durch Materieinjektoren zielgenau an den  Ereignishorizont des Schwarzen Lochs geschossen. Durch diesen  Fly-By wird die Materie auf annähernde Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und ist deshalb sehr energiereich. (Datenblatt Neo-SOL, PR Neo 251, Kap. 12)

Die eine Hälfte der eingeschossenen Materie degeneriert am Ereignishorizont zu Energie, die unmittelbar wieder über das gesamte Spektrum – von  elektromagnetischen Wellen bis zu  Photonen- und  Neutrino-Emissionen – abgestrahlt wird. An den Wänden des Reaktors sitzen Ultrawandler, die diese Strahlung in Betriebsstrom umsetzen. (Datenblatt Neo-SOL, PR Neo 251, Kap. 12)

Die andere Hälfte der Materie wird auf 99,99 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und kann durch Magnetfelder umgelenkt werden. Nach Anreicherung mit Hyperbarie kann diese Materie ausgestoßen werden, um per  Rückstoßprinzip unterlichtschnelle Beschleunigung zu erzeugen. Dieses Prinzip kam auf der SOL zum Einsatz. (Datenblatt Neo-SOL, PR Neo 251, Kap. 12)

Quellen