Keftiu

Aus Perrypedia
Version vom 21. Oktober 2010, 19:23 Uhr von Cuore (Diskussion | Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Keftiu, auch Kaptara genannt – das heutige Kreta – ist eine Insel im Großen Grünen, dem heutigen Mittelmeer.

Übersicht

Zur Regierungszeit des Pharao Amenemhet I. betrug die Breite an der engsten Stelle der Insel 12.000 Schritte, an der weitesten 55.000 große Schritte. Das Verhältnis Länge zu Breite betrug 5:1.

An der südlichen Küste durchzog ein Kalksteingebirge die Insel. Zwei Flüsse bahnten sich ihren Weg durch den Gebirgszug und mündeten ins Meer. Der höchste Berg erreichte 2500 Schritte. Auf dieser Erhebung war nach dem Glauben der Bewohner Keftius der Vater aller Götter geboren worden.

Die nördliche Küste wurde von zahlreichen Buchten und Stränden und Flussmündungen geprägt. Zwischen dem Gebirge und der Nordküste erstreckte sich eine weite Ebene, aus der sich die meisten und größten Siedlungen erhoben.

Geschichte

Die Besiedlung der Insel dürfte hauptsächlich aus dem Norden erfolgt sein. Doch auch Spuren von Einwanderern aus dem Zwei-Ströme-Land und selbst aus Tameri waren zu finden.

Zur Regierungszeit Amenemhets bereitete der Handelsfürst Ahiram-Acran, alias Atlan, drei seetüchtige Schiffe vor, um den Rômet Handelsbeziehungen mit Keftiu zu ermöglichen. Zu dieser Zeit beschäftigten sich die Bewohner der Insel mit Viehzucht (Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen) und dem Anbau von Weizen, Feigen, Birnen, Erbsen, Wein und Oliven. Keftius Fauna war reich an verschiedenen Vogelarten. Die Kunst, Bronze in Formen zu gießen und zu schmieden war den Bewohnern der fruchtbaren, grünen Insel bekannt.

Als Vorbereitung für die Ankunft der drei Schiffe wurde die Neheshi Thot-K'aima in einer Höhle einquartiert. Die Höhle wurde mit allerlei technischen Raffinessen aus dem Fundus der Tiefseekuppel gespickt. Thot-K'aima sollte als Quellnymphe den Kontakt mit den Bewohnern der Insel herstellen.

Quelle

Atlan X 1