BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Tarhuwant
![]() |
In Arbeit: Dieser Artikel befindet sich zur Zeit im Umbau oder im Entstehungsstadium! Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion schreiben oder direkt an den Autor richten (siehe Versionsgeschichte). Nach maximal 3 Tagen kann dieser Baustein von jedem PP-Nutzer wieder entfernt und die Sperrung so wieder aufgehoben werden. |
Der Gasriese Tarhuwant, der auch Messier I genannt wird, ist einer von drei Planeten im Messiersystem.
Übersicht
Tarhuwant ist ein blauer Planet, der in intensivem Kobaltblau schimmert und der in etwa die 1,15-fache Masse des Jupiters hat. Er ist etwa 14,5 Millionen Kilometer von der Sonne Messier entfernt und braucht circa 12 Tage, um diese zu umkreisen. Der Kern besteht aus Gestein. Die Atmosphäre besteht unter anderem aus Wasserdampf, Methan und Kohlendioxid. Auf der Oberfläche herrschen Temperaturen von bis zu 1000 Grad Celsius und es toben Stürme über dem Planeten, die eine Geschwindigkeit von bis zu 7000 Stundenkilometern erreichen können. Auf Tarhuwant kommt es regelmäßig zu Niederschlägen mit Silikatpartikeln, weshalb diese Niederschläge auch Glasregen genannt werden. Die Glaspartikel, die in unterschiedlichsten Größen, von mikroskopisch klein bis faustgroß, auftreten, streuen blaues Licht und verleihen so dem Planeten seine blaue Farbe. Die Silikatpartikel, vor allem die größeren, die auch als Glasfäuste bezeichnet werden, sind sehr begehrt und werden von Glasfischern aus der Atmosphäre des Planeten geholt, da sie teilweise sehr geringe Einschlüsse von Hyperkristallen enthalten können. (PR 3111 – Glossar)
Geschichte
Im Jahr 2071 NGZ machte sich der terranische Glasfischer Stashiu Bondarenko auf eine Expedition nach Tarhuwant auf, da er glaubte, ein ergiebiges Glasregengebiet auf dem Planeten gefunden zu haben. Kurz nach dem Start fielen sämtliche Maschinen, auch die seiner ihm folgenden Konkurrentin Bonella Krueger, aufgrund einer nicht näher bekannten Störfront aus. Beide Sturm-Trawler stürzten über Tarhuwant ab, wobei Bondarenko leicht und Krueger schwer verletzt wurde. (PR 3111)
Mithilfe ihrer SERUNS gelang es Bondarenko und Krueger, die Quelle störenden Hyperimpulse zu bestimmen, sodass sie sich gemeinsam auf den Weg dorthin machen konnten. Am Ziel stießen sie auf eine 200 Meter hohe Kuppel, in deren Inneren bereits ein Mann auf sie wartete, der sich als Kokuloón vorstellte und von sich behauptete, ein von ES gesandter Galaktischer Kastellan aus dem Volk der Calurier zu sein. Er heilte Krueger mit einem in seiner Sextadim-Kapsel aufgestellten Singular-Physiotron. (PR 3111)
Anschließend verließen Bondarenko, Krueger und Kokuloón Tarhuwant in Richtung des Nachbarplaneten Themis, wo sich Kokuloón über die aktuelle Situation in der Milchstraße informieren wollte. (PR 3111)
Quelle