Auludbirst

Aus Perrypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Auludbirst ist ein Friedensfahrer. Er selbst bezeichnet sich als Ergebnis einer Genfabrik.

Aussehen

Auludbirst gleicht einem riesigen terranischen Ochsenfrosch mit kurzen, dicken Beinstummeln, die unter den Speckfalten seines ausladenden Bauchs fast verschwinden. Er hat einen violetten Kehlsack, der sich beim Sprechen bis zur Größe des restlichen Körpers aufblähen kann.

Das Kleidungsstück, das Auludbirst meist verwendet, ist eine ärmellose Jacke mit zahlreichen Taschen. Während eines Einsatzes trägt er darüber hinaus eine zerknitterte dunkelblaue Montur mit einem voluminösen, pulsierenden Rückentornister.

Auludbirst verströmt meist eine Wolke unerträglichen Gestanks. Grund dafür ist sein Metabolismus, der mit einem biochemischen Labor verglichen werden kann. In seinen Organen laufen permanent chemische Reaktionen ab, die er nur bis zu einem gewissen Grad bewusst steuern kann. Er ist in der Lage, die unterschiedlichsten Substanzen herzustellen. Das können Drogen sein, aber auch aggressive Säuren, die als Waffe eingesetzt werden können.

Charakterisierung

Auludbirst gibt sich meist betont mürrisch, griesgrämig, zynisch und unfreundlich. Er nimmt kein Blatt vor den Mund und sagt seine Meinung immer unverblümt. Es ist ihm gleichgültig, ob er jemanden damit beleidigt. Tatsächlich ist er aber für alle, die ihn näher kennen, ein guter Freund. Er ist körperlichen Genüssen nicht abgeneigt, nicht umsonst ist er unverzichtbarer Bestandteil der Kneipe Hakkans Schuppen auf Rosella Fumato.

Geschichte

Nach eigener Aussage ist Auludbirst ein künstlich erschaffenes Wesen, das intelligenter ausgefallen ist, als ursprünglich geplant war, und das seinen Erschaffern deshalb entkommen konnte.

...

Quellen

PR 2334, PR 2335