File-upload
248.837
Bearbeitungen
BIC: NOLADE21UEL
Stichwort: PERRYPEDIA
Institut: SK Uelzen Lüchow-Dannenberg
Kontoinhaber: PERRY RHODAN FAN ZENTRALEDeine Spenden helfen, die Perrypedia zu betreiben.Klenzy (Diskussion | Beiträge) |
Cuore (Diskussion | Beiträge) K (→Quellen) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als '''Materiebrücke''' wird ein Gebilde aus stellarer Materie bezeichnet, das zwei große Ballungen von Materie miteinander verbindet – also üblicherweise zwei [[Galaxie]]n. Eine Materiebrücke ist deutlich dichter als der [[Leerraum]], weist aber nicht die enorme | Als '''Materiebrücke''' wird ein Gebilde aus stellarer Materie bezeichnet, das zwei große Ballungen von Materie miteinander verbindet – also üblicherweise zwei [[Galaxie]]n. Eine Materiebrücke ist deutlich dichter als der [[Leerraum]], weist aber nicht die enorme [[Stern]]dichte einer Galaxie auf. | ||
== Bekannte Materiebrücken == | == Bekannte Materiebrücken == | ||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
* Zwischen der [[Milchstraße]] und den [[Magellansche Wolken|Magellanschen Wolken]] erstreckt sich eine Materiebrücke aus interstellaren Gasströmungen, die durch die intergalaktischen Anziehungskräfte entstanden sind. <small>([[Quelle:PR309|PR 309]])</small> | * Zwischen der [[Milchstraße]] und den [[Magellansche Wolken|Magellanschen Wolken]] erstreckt sich eine Materiebrücke aus interstellaren Gasströmungen, die durch die intergalaktischen Anziehungskräfte entstanden sind. <small>([[Quelle:PR309|PR 309]])</small> | ||
* Zwischen der [[Große Magellansche Wolke|Großen Magellanschen Wolke]] und der [[Kleine Magellansche Wolke|Kleinen Magellanschen Wolke]] gibt es eine 16.000 [[Lichtjahr]]e lange Materiebrücke. Sie ist weitaus dichter als diejenige zur Milchstraße. So gibt es neben Gasnebeln auch drei offene Sternballungen und sechs [[Kugelsternhaufen]], zwei davon mit über 3000 [[Sonne]]n. [[Terraner|Terranische]] [[Astronom]]en schätzten zudem eine Anzahl von über 90 [[Dunkelplanet]]en. In dieser vergleichsweise dichten Materiebrücke befand sich auch das [[Enemy]]-System der [[Uleb]], bis es [[2437]] von den [[Konstrukteure des Zentrums|Konstrukteuren des Zentrums]] zerstört wurde. <small>([[Quelle:PR309|PR 309]], [[Quelle:PR387|PR 387]], [[Quelle:PR396|PR 396]])</small> | * Zwischen der [[Große Magellansche Wolke|Großen Magellanschen Wolke]] und der [[Kleine Magellansche Wolke|Kleinen Magellanschen Wolke]] gibt es eine 16.000 [[Lichtjahr]]e lange Materiebrücke. Sie ist weitaus dichter als diejenige zur [[Milchstraße]]. So gibt es neben Gasnebeln auch drei offene Sternballungen und sechs [[Kugelsternhaufen]], zwei davon mit über 3000 [[Sonne]]n. [[Terraner|Terranische]] [[Astronom]]en schätzten zudem eine Anzahl von über 90 [[Dunkelplanet]]en. In dieser vergleichsweise dichten Materiebrücke befand sich auch das [[Enemy]]-System der [[Uleb]], bis es [[2437]] von den [[Konstrukteure des Zentrums|Konstrukteuren des Zentrums]] zerstört wurde. <small>([[Quelle:PR309|PR 309]], [[Quelle:PR387|PR 387]], [[Quelle:PR396|PR 396]])</small> | ||
* Der vor zwei Milliarden Jahren entstandene [[Mahlstrom der Sterne]] erstreckt sich zwischen den [[Galaxie]]n [[Ploohn-Nabyl]] und [[Mahagoul]]. Der [[Schlund]] in der Mitte der Materiebrücke ist durch einen [[Transmitter]]effekt mit dem [[Kontra-Schlund]] in Ploohn-Nabyl verbunden. Dort, wo der Mahlstrom der Sterne in Mahagoul endet, befindet sich eine 7670 [[Lichtjahr]]e durchmessende Glutzone. In ihr bildete sich der [[PULS]] des [[Erstes Thoregon|Ersten Thoregons]]. | * Der vor zwei Milliarden Jahren entstandene [[Mahlstrom der Sterne]] erstreckt sich zwischen den [[Galaxie]]n [[Ploohn-Nabyl]] und [[Mahagoul]]. Der [[Schlund]] in der Mitte der Materiebrücke ist durch einen [[Transmitter]]effekt mit dem [[Kontra-Schlund]] in Ploohn-Nabyl verbunden. Dort, wo der Mahlstrom der Sterne in Mahagoul endet, befindet sich eine 7670 [[Lichtjahr]]e durchmessende Glutzone. In ihr bildete sich der [[PULS]] des [[Erstes Thoregon|Ersten Thoregons]]. | ||
* In der Materiebrücke zwischen den | * In der Materiebrücke zwischen den [[Galaxie]]n [[Tradom]] und [[Terelanya]] hat sich [[VAIAS Auge]] gebildet. Hier entstand der [[PULS]] von [[VAIA]]S [[Thoregon]]. | ||
* Zwischen den [[Galaxie]]n [[DaGlausch]] und [[Salmenghest]] erstreckt sich ebenfalls eine Materiebrücke. Darin befindet sich der [[Kessel von DaGlausch]]. Hier entstand der [[PULS]] des [[Thoregon von DaGlausch|Thoregons von DaGlausch]]. | * Zwischen den [[Galaxie]]n [[DaGlausch]] und [[Salmenghest]] erstreckt sich ebenfalls eine Materiebrücke. Darin befindet sich der [[Kessel von DaGlausch]]. Hier entstand der [[PULS]] des [[Thoregon von DaGlausch|Thoregons von DaGlausch]]. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
[[Quelle:PR309|PR 309]], [[Quelle:PR387|PR 387]], [[Quelle:PR396|PR 396]], [[Quelle:PR2602|PR 2602]] | [[Quelle:PR309|PR 309]], [[Quelle:PR387|PR 387]], [[Quelle:PR396|PR 396]], [[Quelle:PR2602|PR 2602]] | ||
[[Kategorie: | {{PPDefaultsort}} | ||
[[Kategorie:Kosmologie]] | |||
[[Kategorie:M 87]] | [[Kategorie:M 87]] | ||
[[Kategorie:Der Schwarm]] | [[Kategorie:Der Schwarm]] | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
[[Kategorie:Das Reich Tradom]] | [[Kategorie:Das Reich Tradom]] | ||
[[Kategorie:Neuroversum]] | [[Kategorie:Neuroversum]] | ||
[[Kategorie:Kosmos-Chroniken]] <!--z.B.KC1 S.169--> | |||
[[Kategorie:König von Atlantis]] <!--z.B.A464--> | |||
[[Kategorie:Fehlende Daten]] | [[Kategorie:Fehlende Daten]] | ||
[[Kategorie:Fehlende Quellenangaben]] | [[Kategorie:Fehlende Quellenangaben]] | ||