Hilfe:Rechtschreibung

Version vom 14. Juni 2023, 12:40 Uhr von Klenzy (Diskussion | Beiträge) (→‎Weblinks)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Handbuch  →   Richtlinien


In der Perrypedia gilt – mit wenigen Einschränkungen – die neue deutsche Rechtschreibung.

Wenn für ein Wort oder einen Begriff verschiedene Schreibweisen in Frage kommen, dann müssen die folgenden Lösungsmöglichkeiten gegeneinander abgewogen werden:

  1. Oft (aber nicht zwingend) kann die vom Wikipedia-logo.pngDuden bevorzugte Schreibweise auch in der Perrypedia verwendet werden.
  2. Wenn die neue Rechtschreibung alternative Schreibweisen zulässt, sollte man die Variante verwenden, die man heute allgemein in Zeitungen, Zeitschriften und anderen Veröffentlichungen häufiger findet.
  3. Es kann aber auch sinnvoll sein, sich an der Originalschreibweise in den Quellen zu orientieren.

Hilfreich, um nachzuschauen, wie ein Wort geschrieben wird, ist die Liste mit den typischen Tipp- und Schreibfehlern.

Ausnahmen und Sonderregeln

In der Realwelt wie im Perryversum gibt es besonders bei Eigennamen (Städte, Familiennamen, Planeten, Völker und so weiter) oft Ausnahmen von den Rechtschreibregeln. Fragen zu den Artikelnamen werden ausführlich in den Namenskonventionen beantwortet.

Vollständig außer kraft sind die Rechtschreibregeln bei Zitaten. Besonders Buch- und Filmtitel, Namen von Musikstücken und anderen künstlerischen Werken, aber ganz generell alle Textzitate aus den Quellen sind originalgetreu zu zitieren, also einschließlich der orthografischen, grammatischen und sonstigen Fehler. Es empfiehlt sich, solche erkannten Falschschreibungen mit dem Kommentar <!--sic!--> zu kennzeichnen. Sie werden dann (hoffentlich) in Ruhe gelassen.

Apostrophe

Es gibt im Deutschen keinen  Apostroph beim Genitiv-s und erst recht nicht beim Plural-s, auch nicht bei Abkürzungen und Akronymen.

ss und ß

Für manche immer noch ein heiliges Rätsel, doch tatsächlich sind die Regeln für das  Eszett oder scharfe s mit der  neuen deutschen Rechtschreibung deutlich vereinfacht worden. Auf einen kurzen Vokal folgt ein »ss«, auf einen langen Vokal ein »ß«.

Wiktionary

Neben dem  Duden ist auch das  Wiktionary eine qualifizierte Instanz für die Rechtschreibung. Interessant sind dort vor allem die umfangreichen Tabellen für Deklination und Konjugation jedes einzelnen Wortes.

Weblinks


Handbuch  →   Richtlinien