Post-Eiris-Phänomen

Version vom 26. Dezember 2018, 09:15 Uhr von JoBot (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „]] {{PPDefaultsort}}“ durch „]] {{PPDefaultsort}}“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Google translator: Translation from German to English.
Google translator: Překlad z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertaling van het Duits naar het Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduction de l'allemand vers le français.
Google translator: Tradução do alemão para o português.

Die Post-Eiris-Phänomene waren indirekte Auswirkungen der dys-chronen Scherung.

Überblick

Als Post-Eiris-Phänomen wurden Effekte bezeichnet, die durch das Eintreten des Eiris-Vakuums verursacht wurden. Diese Phänomene traten auf, nachdem ES die Lokale Gruppe verlassen hatte.

Geschichte

Am 28. Juli 1551 NGZ wurde Reginald Bull zum Liga-Kommissar für Post-Eiris-Phänomene ernannt. (PR 2923, S. 18)

Quelle

PR 2923